Das Vorarlberger Kinderdorf steht vor massiven Kürzungen. Ab Jänner 2026 sollen nach Informationen des Kinderdorfs rund 900.000 Euro eingespart werden – betroffen sind ambulante und präventive Angebote sowie Pflegefamilien. Diese Leistungen kommen mehr als 2000 Kindern in Vorarlberg zugute.
Auch über 60 weitere Sozialeinrichtungen im Land sehen sich von ähnlichen Sparmaßnahmen bedroht. Die geplanten Kürzungen wurden laut Kinderdorf Ende Oktober per E-Mail von der Landesregierung mitgeteilt.
Kritik an Kürzungen: "Qualität des Kinderschutzes gefährdet"
Das Kinderdorf warnt eindringlich: Die Kürzungen seien laut offizieller Darstellung zwar als Tarifanpassungen deklariert, jedoch nicht ohne spürbare Einbußen bei Qualität und Umfang der Hilfeleistungen umsetzbar. "Sie treffen jene, die ohnehin am wenigsten haben – Kinder aus sozial schwachen, stark belasteten Familien", heißt es seitens der Geschäftsführung.
Die Organisation sieht durch die Sparpläne den Kinderschutz in der Kinder- und Jugendhilfe in Gefahr. Die Notwendigkeit frühzeitiger, gezielter Hilfe werde dadurch untergraben. Aktuell würden viele Vorarlberger:innen das Kinderdorf darin bestärken, sich gegen die Kürzungen zu wehren.
Appell an Politik: Ausgaben sind Investitionen
Das Kinderdorf fordert einen grundlegenden Perspektivenwechsel: "Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe sind keine vermeidbaren Kosten, sondern notwendige Investitionen in unsere Zukunft", betonen Simon Burtscher-Mathis und Alexandra Wucher, die das Kinderdorf leiten.
Sie verweisen auf alarmierende Zahlen: Ein Viertel der Kinder könne nach der Pflichtschule nicht sinnerfassend lesen, jedes fünfte Kind in Vorarlberg lebe in Armut. Ohne rechtzeitige Unterstützung drohe eine ganze Generation ohne Perspektive.
Prävention spart langfristig Geld
Das Kinderdorf betont, dass Investitionen in die Jugendhilfe sich auch finanziell rechnen. Die WHO beziffert den Rückfluss im Bereich Kinderschutzprogrammen auf das 5,7-Fache der eingesetzten Mittel. Jeder Euro für präventive Hausbesuche spare hohe Folgekosten im Sozial- und Gesundheitswesen.
"Jedes Kind, das wir unterstützen und stabil ins Erwachsenenleben begleiten, zahlt doppelt zurück – nicht nur menschlich, sondern auch volkswirtschaftlich", so die Geschäftsführung.
"Was Vorarlberg stark macht, sind seine Menschen"
Die Sozialausgaben der Einrichtungen, so das Kinderdorf, sichern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Frieden im Land. "Was Vorarlberg stark macht, sind die Menschen – und in ihre Zukunft investieren wir mit unserer Arbeit", heißt es abschließend.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.