Einzigartiges Projekt
Der Singende Honig ist eine echte Eigenproduktion der Wiener Staatsoper – gesammelt vom Bienenvolk am Dach der Oper und geschleudert von SängerInnen und Publikumslieblingen wie z.B. Kammersängerin Ildikó Raimondi oder Kammersänger Herwig Pecoraro. Entstanden ist dieses einzigartige Projekt im Rahmen der Kampagne vielfaltleben des Lebensministeriums in Zusammenarbeit mit der Plattform Imkerinnen Österreich, den Bienenfreunden und der Bundestheater-Holding. Insgesamt wurden im letzten Jahr 30 Kilogramm des Honigs produziert, ein Großteil wird am 3. März verteilt werden.
“Ich bin begeistert, dass wir dieses besondere Geschenk an die Gäste des Opernballs weitergeben dürfen“, freut sich Opernball-Chefin Desirée Treichl-Stürgkh. “Natürlich unterstützen wir im Gegenzug auch die Artenschutz-Projekte der Initiative vielfaltleben. Trotz aller Feierlaune sollten wir nicht vergessen, dass unser Wohlstand unmittelbar auf dem Reichtum und der Vielfalt der Natur basiert. Daran soll uns dieses kleine Präsent unserer Staatsopern-Bienen erinnern.”
Größte Artenschutzinitiative
“In Österreich haben wir mit vielfaltleben die größte Artenschutzinitiative auf die Beine gestellt, die es je in unserem Land gegeben hat.”, erläutert Umweltminister Berlakovich. “Bereits in den ersten beiden Jahren der Kampagne konnte die Situation von mehr als 150 gefährdeten Arten und Lebensräumen deutlich verbessert werden. Diesen Weg gehen wir in Zukunft konsequent weiter.“
“Mein besonderer Dank gilt der Bundestheater-Holding und der Wiener Staatsoper, die unser Vorhaben mit solch originellen Projekten wie dem Bienenstock am Dach der Oper unterstützen. Ich wünsche am 3. März allen Besucherinnen und Besuchern einen wunderbaren Opernball und viel Freude mit unserem Singenden Honig“, ergänzt der Umweltminister.
Mehr Information unter: www.vielfaltleben.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.