Sex und Bussis: Kuriose Fakten über Österreichs Jugend

1.763 junge Österreicher/innen zwischen 14 und 29 Jahren haben sich den insgesamt 74 Fragen gestellt. Darunter sind 4,5 Prozent Vorarlberger.
Gut gelaunt in den Tag
Mit einem Guten-Morgen-Bussi lässt es sich doch gleich viel besser aufstehen. Das sehen auch 34 Prozent der 14- bis 29-jährigen Österreicher so. Denn sie haben gestern Morgen jemandem ein Bussi gegeben (39 Prozent gaben auch ein Gute-Nacht-Bussi). Nachdem die Befragten unter der Woche im Durschnitt um 6:30 Uhr aufstehen (außer am Mittwoch, hier wird bis kurz vor 7 Uhr geschlafen), starten immerhin 4 von 10 gut gelaunt in den Tag. Im Laufe des Tages steigt die Laune weiter an und ist tagsüber bei 63 Prozent der jungen Österreicher sehr gut bis gut.
Emotionen und Erlebnisse
Kaum zu glauben aber wahr: Die schönste Nebensache der Welt scheint bei der Jugend nicht an erster stelle zu stehen. Denn auf die Frage nach positiven Emotionen oder Erlebnissen landete die Antwort “Gestern hatte ich Sex” mit 18 Prozent nur auf dem drittletzten Platz. Demnach hatte nur jeder fünfte Österreicher zwischen 14 und 29 Jahren am Vortag Sex.
Aber auch negative Emotionen und Erlebnisse gehören an einem Tag dazu. So gab jeder 15. Jugendliche an, gestern geweint zu haben.
Gesunde Ernährung, aber wenig Bewegung
Frisch gekochte und zubereitete Speisen liegen hoch im Kurs: Über 70 Prozent der jungen Österreicher haben gestern das Mittag- und Abendessen frisch zubereitetm – knapp die Hälfte hat dabei selbst den Kochlöffel geschwungen.
Auch erstaunlich ist eine andere Zahl, die sich aus dem aktuellen Jugend-Trendmonitor des Online-Meinungsforschungsinstituts Marketagent.com herauslesen lässt: 70 Prozent haben am Tag vor der Befragung Leitungswasser getrunken. Softdrinks landen mit 32 Prozent nur auf Platz vier.
Chillen und abhängen sehr beliebt
Geht es aber um Sport und Bewegung, sind die 14- bis 29-Jährigen eher faul. Nur drei von zehn Jugendlichen haben am Vortrag Sport betrieben. An erster Stelle der Freizeitbeschäftigung mit Freunden steht “Zuhause abhängen”. 25 Prozent chillen an Werktagen daheim, über 40 Prozent am Wochenende. Demnach verbringen die Befragten im Durschnitt auch nur eine Stunde an der frischen Luft. Vielleicht fühlen sich deshalb knapp 30 Prozent der 14- bis 29-Jährigen körperlich erschöpft oder haben Kopfweh (20,5 Prozent) und Verspannungen (20,2 Prozent).
(red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.