Seltenes Wetterphänomen am Himmel über Vorarlberg

Am Sonntagnachmittag war ein seltenes Wetterphänomen am Himmel über der Ostschweiz und Vorarlberg zu sehen. In mitten der Wolkenschichten öffnet sich plötzlich ein großes Loch. Im Innern des Lochs eine zerfranste Wolke. Zahlreiche User posteten sofort Bilder von dem seltenem Phänomen.
Der Diplomingenieur und Hobbyfotograf Andreas Prasch hat das Spektakel am Himmel mit seiner Kamera festgehalten und auf Twitter geteilt. Seine Fotos zeigen, dass die Löcher am Himmel auch am Bodensee zu sehen waren.

Löcher im Himmel
Woher kommen plötzlich die Locher am Himmel und wie entstehen diese? Der SRF-Meterologe Christoph Siegrist erklärt:”Wenn aus einer höheren Luftschicht Eiskristalle in die Wolkenschicht fallen, können sie Wasserdampf aufnehmen und wachsen auf Kosten der alten Wolken.” Wie 20 Minuten berichtet, dass sich die Wolkenschicht an der Stelle auflöst, wo die Eiskristalle lagern. Somit entsteht ein Loch am Himmel. Die Eiskristalle werden nämlich schwerer und fallen dann nach unten. Deshalb bildet sich im Loch noch eine Wolke, die an eine Feder erinnert.
Hole-punch clouds überm #Bodensee (und andere Phänomene) @Alpinwetter @Wetterring @srfmeteo @MarcusWadsak @danivumalvier @wintimet @FreiburgerJungs @ThePhotoHour @StormHour @EarthandClouds pic.twitter.com/Lt9rESZBXd
— Andreas Prasch (@AndiP_H2O) 24. Februar 2019
Seltenes Phänomen
Des Wolkenspektakel vom Sonntagnachmittag wird auch als Hole-Punch Cloud (Loch-Schlag Wolke) bezeichnet. Es ist äußerst selten, denn dafür sind gewisse Voraussetzungen nötig. Laug Siegrist ist eine mittelhohe Schichtwolke (zwischen 4000 und 7000 Metern mit stark unterkühlten Wassertröpfchen) notwendig. Die Temperaturen liegen dann normalerweise zwischen – -15 °C bis -20 °C. Theoretisch kann dieses Phänomen aber zu jeder Jahreszeit und in allen Regionen der Schweiz mit selber Wahrscheinlilchkeit auftreten.
Bessere Auflösung:https://t.co/UGxRkld06P
— Daniel Gerstgrasser (@danivumalvier) 24. Februar 2019
Offene Fragen
Mittlerweile ist zwar klar, wie das Loch entsteht und um welches Phänomen es sich dabei handelt, aber bislang ist noch unklar woher die Eiskristalle stammen. Eine Theorie besagt, dass die Eiskristalle aus höheren Wolken hinunter in die Wolkenschichten fallen. Allerdings sei dies am Sonntag nicht der Fall gewesen, deshalb wird diese Theorie ausgeschlossen.
Die andere Theorie besagt, dass Flugzeuge durch die Wolkenschicht flogen. Flugzeuge verursachen eine Ausdehnung der Luft und damit einen Druckabfall. Dies führt zur Abkühlung der Luft – so bilden sich dann die Eiskristalle.
Löcher in den Wolken: Heute gab es die seltenen “Hole Punch Clouds” über der Schweiz. So funktioniert es: #heschgwüsst #holepunchcloud ^chs pic.twitter.com/Z1hJmD2dib
— SRF Meteo (@srfmeteo) 24. Februar 2019
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.