AA

Schwache Ergebnisse bei ÖAMTC-Ganzjahresreifentest

Konsument soll sich vorab Gedanken über eigenes Fahrprofil machen
Konsument soll sich vorab Gedanken über eigenes Fahrprofil machen ©APA
Keine generelle Kauf-Empfehlung für Ganzjahres-Reifen für SUVs und Transporter will der ÖAMTC nach einem Test von sieben Reifen abgeben.

Dieses Jahr wurde mit der Dimension 235/55 R17 103V/Y eine Reifengröße für größere und schwerere Fahrzeuge untersucht. Mit einem ernüchternden, weil unterdurchschnittlichen Ergebnis.

"Unser letzter derartiger Test fand 2018 mit Ganzjahresreifen für Kleinwagen statt. Während man damals bei einigen Modellen - je nach persönlichem Fahrprofil - noch von einer passablen Kompromisslösung sprechen konnte, schneidet die nun getestete, wesentlich größere Dimension deutlich schwächer ab", erläuterte ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel.

Zwei Modelle "nicht empfehlenswert"

Von den sieben Modellen im aktuellen Test wurden zwei (Vredestein Quatrac Pro und Bridgestone Weather Control A005) mit "nicht empfehlenswert" beurteilt. Die restlichen fünf Kandidaten (Continental AllSeasonContact, Goodyear Vector 4Seasons Gen-2, Michelin CrossClimate +, Nokian Weatherproof und Uniroyal AllSeasonExpert 2) erreichten mit "bedingt empfehlenswert" nur ein geringfügig besseres Gesamturteil. "Keiner der getesteten Ganzjahresreifen kann sich bei den entsprechenden Fahrbahnbedingungen mit guten Winter- oder Sommerreifen messen", fasst Eppel zusammen.

Die besten Ergebnisse lieferten alle Testkandidaten noch in Sachen Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Diese Kriterien sind zwar ebenfalls wichtig für die Kaufentscheidung, das Hauptaugenmerk liegt bei den Reifentests des ÖAMTC und seiner Partner allerdings auf sicherheitsrelevanten Eigenschaften, also dem Verhalten auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn. "Einigermaßen erfreulich ist, dass sechs Modelle bei Nässe nur leichte Schwächen zeigten, der Bridgestone konnte in diesem Bereich sogar mit Note 2,0 überzeugen. Ein Lichtblick, weil nasse Fahrbahnen sowohl im Winter als auch im Sommer häufig vorkommen", sagt der ÖAMTC-Experte.

Auch auf trockerner Fahrbah nicht überzeugt

Ganzjahresreifen müssen jedoch mit jeder Witterung zurechtkommen. Auf trockener Fahrbahn wurden daher die Testkandidaten bei Sommertemperaturen einem Sommerreifen gegenüber gestellt - und bis auf zwei in dieser Kategorie empfehlenswerte Modelle (Michelin und Bridgestone) durchgehend mit "bedingt empfehlenswert" beurteilt. "Das Argument, das Auto mit Ganzjahresreifen bei winterlichen Fahrbedingungen ohnehin stehen zu lassen, greift also nur zum Teil, weil viele der getesteten Modelle gerade auf trockener Fahrbahn, also vor allem im Sommer, nicht sonderlich gut abschneiden", stellt Eppel klar.

Trügerische Sicherheit

Ein ähnliches Bild bot sich den Testern auf Schneefahrbahn: Drei "empfehlenswert" (Continental, Nokian, Uniroyal) stehen zwei "bedingt empfehlenswert" und zwei "nicht empfehlenswert" (Vredestein, Bridgestone) gegenüber. Im Falle des Bridgestone besonders bitter, gehört der Weather Control A005 (laut Hersteller ist übrigens bereits der Nachfolger Weather Control A005 EVO erhältlich) ansonsten in allen anderen Lebenslagen zu den besten im aktuellen Test. Gerade auf Schneefahrbahn kann der bei SUVs oft verbaute Allradantrieb für trügerische Sicherheit sorgen. Er kaschiert meistens bergauf die Schwächen eines Reifens, bergab gibt es aber dann vielleicht - im wahrsten Sinn des Wortes - kein Halten mehr.

"Ein Ganzjahresreifen, mit dem man bei jedem Wetter sicher von A nach B kommen sollte, darf sich in keinem Kriterium einen Ausrutscher leisten", hält der ÖAMTC-Experte fest. "Wer sich überlegt, einen solchen Reifen zu kaufen, sollte sich mithilfe der Testergebnisse vorab Gedanken über sein Fahrprofil machen. Denn genau davon hängt es ab, ob ein Ganzjahresreifen überhaupt infrage kommt."

(APA)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Österreich
  • Schwache Ergebnisse bei ÖAMTC-Ganzjahresreifentest