Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zu mehr Bewegung und weniger Verkehr. Die Kinder bewegen sich immer weniger, weiß aks-Bewegungsexperte Dipl. Sportwissenschafter Stephan Schirmer. Immer mehr Wege werden mit dem Auto zurück gelegt und die Freizeitgestaltung findet immer häufiger vor dem Fernseher oder Computer statt. Der aus eigener Kraft zurückgelegte Schulweg wird damit immer wichtiger für eine bewegte und gesunde Entwicklung unserer Kinder. Er führt gleichzeitig zu einer erfolgreichen Verkehrsberuhigung und damit zu einem sichereren Schulweg.
Pilotprojekt in den Hofsteiggemeinden
Mit Unterstützung des Landes Vorarlberg entwickelte die aks Gesundheitsvorsorge gemeinsam Plan b das Projekt schoolwalker, das in den Hofsteiggemeinden als Pilotprojekt durchgeführt wurde. Es freut mich, dass dieser Pilotversuch so erfolgreich war, dass schoolwalker nun in ganz Vorarlberg stattfindet, meint Gemeindeverbandspräsident Mag. Wilfried Berchtold.
So funktioniert schoolwalker
Basis von schoolwalker ist der Schulwegausweis, den die Kinder für jeweils einen Monat im Herbst und einen Monat im Frühling bekommen. Nachdem im Unterricht das Verhalten im Straßenverkehr behandelt wurde, dürfen die Kinder Schulwege sammeln: Im Schulwegausweis wird jeder zu Fuß gegangene Weg von oder zur Schule dokumentiert.
Doch auch, wer mit dem Bus zur Schule kommt, kann mitmachen. Buskinder werden an einer geeigneten Stelle ca. 500m vor der Schule abgesetzt oder steigen ein/zwei Stationen früher aus. Jedes Kind, das eine vorher festgelegte Zahl von Schulwegen gesammelt hat, bekommt einen kleinen Preis, der von der Gemeinde gestiftet wird. Bei der Anzahl der dafür notwendigen Wege wird natürlich die unterschiedliche Weglänge der Kinder berücksichtigt.
schoolwalker kostet die Eltern/Schule pro Kind Euro 1,-. Die restlichen Kosten werden vom Land Vorarlberg und den Gemeinden getragen. An Schoolwalker nimmt immer die gesamte Volksschule teil. Das Projekt wird immer in Zusammenarbeit mit der Gemeinde durchgeführt.
Interessierte Volksschulen und Gemeinden können sich bei der aks Gesundheitsvorsorge unter Tel 055 74 / 64 570 melden.