Rappenloch ab Karsamstag wieder offen

In erster Linie erfolgt die jährliche Wintersperre der beliebten Auflugsziele Rappenloch- und Alplochschlucht und rund um den Staufensee aus Sicherheitsgründen. Aufgrund des langen und harten Winters seien die Sanierungsarbeiten an den Stegen sowie die Arbeiten an den umgebenden Felswänden heuer aufwändiger gewesen als in den Jahren zuvor, berichtet die Stadt Dornbirn am Freitag in einer Aussendung.
Aufwändige Aufräum- und Sanierungsarbeiten
Bei den jährlich notwendigen Aufräum- und Sanierungsarbeiten vor der Aufhebung der Wintersperre wird stets eines deutlich: Die Rappenlochschlucht führt durch geologisch anspruchsvolles Gebiet. Vor der Freigabe der Steganlagen müssen deshalb alljährlich die umliegenden Felswände auf lose und absturzgefährdete Stellen untersucht werden.

Im Zuge dessen werden mehrere Tonnen Gestein abgetragen und die Stege saniert. Der Zustand der Wege, Stege und umgebenen Felseinhänge werden geprüft, die Felsen systematisch bestiegen und loses Gestein, aufgelockerte Felspartien, lockere Wurzelstöcke sowie umgestürzte und kranke Bäume beiseite geschafft. Durchgeführt werden die Arbeiten von der Mannschaft des Werkhofs und einer Spezialfirma.

Stichweg aktuell noch gesperrt
Weil in den kommenden Wochen noch Sanierungsarbeiten im Gange sind, bleibe der Stichweg zur unteren Aussichtsplattform sowie der Weg durch die Alplochschlucht bis auf Weiteres noch gesperrt. (red)