Die von Arbeiterkammer und dem ÖGB geführte Gruppe aus dem Ländle brach in aller Herrgottsfrüh mit Bussen zum Ziel auf.
Kompromiss
ÖGB-Chef Norbert Loacker und stv. AK-Direktor Rainer Keckeis hofften, dass nach dem in einer Arbeitsgruppe der zwei größten EU-Parlamentsfraktionen EVP und SPE erzielten Kompromiss noch deutlichere Abschwächungen des so genannten Herkunftslandprinzips möglich werden. Für den (geplanten) EUweit freien Marktzugang von Dienstleistern sollte es noch mehr nationale Einschränkungen bzw. Ausnahmen für wichtige Bereiche (Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Soziales…) geben. Gegen den erzielten Kompromiss legen sich sowohl Gewerkschafter als auch Arbeitgeber quer.
Am Dienstag zeichnete sich freilich ab, dass bei der Abstimmung am Mittwoch im EU-Parlament der in strittigen Details noch einmal korrigierte Kompromiss angenommen werden dürfte. Kommissionspräsident Barroso wie Ratsvorsitz-Wirtschaftsminister Bartenstein versprachen gestern den protestierenden Gegnern, sich für eine ausgewogene Richtlinie einsetzen zu wollen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.