AA

PIRLS-Studie: Leseleistung der österreichischen Volksschüler ist besser geworden

©Erreichte Punkte bei Pirls-Studien im Lesen, ausgewŠhlte LŠnder - Leiste GRAFIK 1231-17, 88 x 80 mm
Am Dienstag wurden die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie PIRLS vorgestellt. Die erhobene Leseleistung der österreihischen Kinder in der vierten Klasse VOlksschule hat sich leicht verbessert.

Mit 541 Punkten liegt Österreich bei der am Dienstag veröffentlichten Studie signifikant über dem internationalen Schnitt (521) und praktisch im EU-Schnitt (540). Trotzdem gehören 16 Prozent der Kinder zu den “Risikolesern”.

PIRLS-Studie: Österreich hat aufgeholtxaba

Die Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) wird alle fünf Jahre durchgeführt. Die nun präsentierten Schülerleistungen wurden im Frühjahr 2016 in 50 Staaten erhoben. Österreich nahm nach 2006 und 2011 zum dritten Mal teil – und erreichte jetzt nach einem Absacken 2011 (529 Punkte) nun praktisch wieder den Wert des ersten Teilnahmejahrs (538).

An der Spitze der Rangliste liegen die Schüler aus Russland (581), Singapur (576) und Hongkong (569). Knapp dahinter kommen mit Irland (567), Finnland (566) sowie Polen und Nordirland (je 565) die besten Länder aus der EU. Österreich liegt in etwa gleichauf mit den Niederlanden, Australien, Tschechien, Kanada, Slowenien, Deutschland, Kasachstan und der Slowakei.

Erreichte Punkte bei Pirls-Studien im Lesen, ausgewŠhlte LŠnder - Leiste GRAFIK 1231-17, 88 x 80 mm

Jeder sechste Volksschüler (16 Prozent) in Österreich zählt zur sogenannten Risikogruppe (2011: 20 Prozent): Das sind Schüler, die maximal einfache Leseaufgaben lösen können. Im internationalen Schnitt macht diese Gruppe 26 Prozent der Schüler aus, in der EU 18 Prozent. In den Spitzenleser-Ländern Russland und Hongkong fallen nur sechs bzw. sieben Prozent in diese Gruppe. Umgekehrt gehören in Österreich acht Prozent der Schüler in die Gruppe der besonders leistungsstarken Leser (2011: fünf Prozent). Über alle PIRLS-Länder hinweg sind elf Prozent der Schüler Spitzenleser, der EU-Schnitt beträgt zwölf Prozent. Das bedeutet, dass Österreich an den “Rändern” der Skala jeweils eher wenig Schüler hat – es gibt also sowohl vergleichsweise wenige Spitzenschüler, aber auch weniger Risikoschüler.

Unterschied zwischen Einheimischen und Kindern mit Migrationshintergrund

Die Leseleistungen der Migrantenkinder liegen mit einem Mittelwert von 500 mehr als 50 Punkte hinter jenem einheimischer Kinder. Das entspricht nahezu zwei Lernjahren. Während die Lesekompetenz der einheimischen Kinder zwischen 2006 und 2016 statistisch signifikant gestiegen ist (von 547 auf 552 Punkte), ist jene der Zuwandererkinder praktisch gleich geblieben (von 498 auf 500 Punkte).

Nach wie vor gilt: Je höher der Bildungsabschluss der Eltern, desto besser die Leseleistungen der Kinder: Akademikerkinder erreichten im Schnitt 573 Punkte. Kinder von Eltern mit maximal Pflichtschulabschluss kamen dagegen lediglich auf 477. Diese Mittelwertdifferenz von 96 Punkten ist höher als bei der ersten PIRLS-Erhebung vor zehn Jahren (79 Punkten) und entspricht drei bis vier Lernjahren. Einschränkung: Die Gruppe der Kinder mit niedrig gebildeten Eltern ist mit rund fünf Prozent eher klein.

Mädchen erbrachten in fast allen Staaten bessere Leseleistungen als Burschen. In Österreich fielen die Geschlechterunterschiede mit nur sechs Punkten wesentlich geringer aus als im internationalen Schnitt (18 Punkte) und im EU-Schnitt (13).

Ministerin erfreut über Aufwärtstrend

Erfreut über den Aufwärtstrend bei der Lesestudie PIRLS zeigte sich Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ) bei der Präsentation der Ergebnisse am Dienstag. Das sei angesichts der gestiegenen Anforderungen im Bildungssystem seit der letzten Erhebung 2011 erstaunlich – insgesamt ist sie angesichts des erneuten Mittelfeldplatzes bei einer Studie aber nicht zufrieden.

Erreichte Punkte bei Pirls-Studien 2006, 2011, 2016 gesamt und fŸr SchŸler ohne und mit Migrationshintergrund - Kurvengrafik GRAFIK 1232-17, 88 x 66 mm

 

Sie finde das Mittelfeld für ein Land wie Österreich “inakzeptabel”, so die scheidende Ministerin. Trotzdem zeigten die Ergebnisse, dass der Trend in die richtige Richtung gehe. So habe man in den vergangenen Jahre seitens des Ministeriums und an den Pädagogischen Hochschulen (PH) zahlreiche Maßnahmen zur Frühförderung gesetzt. Darunter fallen etwa Initiativen beim Thema Deutscherwerb, von denen die Gruppe der Schüler mit Migrationshintergrund – die in der Lesestudie deutlich schwächer abgeschnitten hat – profitieren soll.

“Wir haben Tausende Pädagoginnen geschult”, so die Ministerin, die jedoch darauf hinwies, dass die Auswirkungen davon vermutlich erst in einigen Jahren sichtbar würden. Das schwächere Abschneiden 2011 habe jedenfalls viel Aufmerksamkeit auf das Thema “Lesen” gelenkt. Die Erfahrungen aus dieser Auseinandersetzung seien auch in das im vergangenen Jahr verabschiedete Schulrechtspaket eingeflossen, in dem etwa der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule geregelt wurde.

Förderung bereits im Kindergarten

Angesichts der in Österreich relativ starken Abhängigkeit der Leseleistung der Kinder vom Bildungsniveau der Eltern pochte Hammerschmid einmal mehr auf die Stärkung der Frühförderung im Kindergarten. Die Wirkung der bereits gesetzten Maßnahmen sei noch zu bescheiden. Erneut forderte sie, dass die Agenden für Schule und Kindergärten “aus einer Hand” – nämlich vom Bildungsministerium aus – gesteuert werden sollten.

Darüber hinaus schickte Hammerschmid einen Appell an die künftige Regierung, die Ganztagsschulen “massivst” auszubauen. Die im Bildungspapier der Koalitionsverhandler von ÖVP und FPÖ angekündigten Veränderungen im Bildungsbereich würden nicht unbedingt die Leselust erhöhen: “Mit Druck und Zwang schafft man es nicht, das Interesse der Kinder am Lesen zu wecken”, sagte Hammerschmid.

(APA/Red)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Österreich
  • PIRLS-Studie: Leseleistung der österreichischen Volksschüler ist besser geworden