Neun MusikstudentInnen des Vorarlberger Landeskonservatoriums kamen zwei Nachmittage zu Besuch in den SeneCura Laurentius-Park Bludenz, um die im Unterricht theoretisch erlernten Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik in die Praxis umzusetzen. Mit Trommeln, Klanghölzern und anderen rhythmischen Instrumenten sowie klassischen Musikinstrumenten wie Tuba, Gitarre, Akkordeon oder Klarinette konnten sich die SeniorInnen unter Anleitung der StudentInnen so richtig austoben. Das gemeinsame Musizieren war ein Riesenspaß. Früher schon habe ich mit Familie und Freunden zu den verschiedensten Anlässen gern gesungen und musiziert, lacht Bewohner Josef Mascher.
Musik berührt Körper und Geist
Musik zu erleben und zu fühlen ist für SeniorInnen und speziell für demente Menschen eine große Bereicherung, denn Musik berührt Körper und Geist ganz individuell. Damit beschäftigt sich die sogenannte Musikgeragogik eine Fachdisziplin im Schnittfeld von Musik- und Alterspädagogik, mit der sich die StudentInnen des Landeskonservatoriums im Zuge des Gemeinschaftsprojekts nun auch praktisch auseinandersetzen. Meine StudentInnen und ich waren sofort Feuer und Flamme und folgten der Einladung von SeneCura sehr gerne. Nicht nur die SeniorInnen, auch wir haben enorm von den beiden Nachmittagen im Laurentius-Park profitiert, erklärt Mag. Renate Pöcheim vom Vorarlberger Landeskonservatorium.
Alt und Jung Generationen machen gemeinsam Musik
Es war ein gelungenes Projekt! Die SeniorInnen haben das Musizieren sehr genossen und gleichzeitig wurde in den gemeinsamen Stunden das generationenübergreifende Verständnis gefördert, zeigt sich Roland Staffler, Leiter des SeneCura Laurentius-Park Bludenz, erfreut und fügt hinzu: Ein herzliches Dankeschön an die StudentInnen des Vorarlberger Landeskonservatoriums und Mag. Renate Pöcheim, sie haben sehr viel Lebensfreude und Elan in unser Haus gebracht. Wir werden diese fröhlichen Musiknachmittage natürlich auch im kommenden Semester gerne fortsetzen.