Größter Brocken
Seit 14 Jahren bringt die Aktion Vorarlberg hilft Strahlenopfern diese Arzneimittel immer wieder direkt ins Krankenhaus. Die Brücke kann nur aufrechterhalten bleiben, weil die VN-Leserschaft den Kindern die Treue hält. Mit den Spenden werden die Medikamente hier angeschafft, nach Weißrussland transportiert und im Spital an die Ärztin übergeben.
Dutzende Hände
Pro Jahr sind rund 20.000 Euro notwendig, um diese Überlebenshilfe zu finanzieren. Dutzende Hände werken freiwillig mit, um rasch und unbürokratisch vor Ort zu gelangen. Spenden sind weiterhin erbeten, jeder kleine Beitrag ist wertvolle Unterstützung.
Nutzung von Ökoenergie zeigen
Neben zahlreichen Privatinitiativen engagiert sich das Land Vorarlberg mit einem neuen Projekt in Weißrussland: Gemeinsam mit Prof. Dr. Edmund Lengfelder soll der Aufbau des Öko- und Energieparks Wolma der Sacharow-Umweltuniversität in Minsk mit einer Hackschnitzelheizung unterstützt werden. Dieses Demonstrationsprojekt dient der Nutzung regenerativer Quellen. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Tschernobyl-Katastrophe werden dadurch gelindert, so Landesrat Manfred Rein.
Spendenkonto Aktion Vorarlberg hilft Strahlenopfern: Raiffeisenbank Bregenz, Kontonummer 5738000, BLZ 37000.
Statements
Dr. Klaus König, Lustenau: Ich spende seit 10 Jahren regelmäßig, weil ich weiß, dass die Menschen dort noch Jahrhunderte unter den Folgen von Tschernobyl leiden.
Karl Sparer, Dornbirn: Ich stelle die Höhe eines Kirchenbeitrags in montlichen Spenden für die Medikamentenhilfe zur Verfügung, weil es um Kinderleben geht.
Dank an die Spender
Anonyme Spenden, 8484 Euro; Erika Baldauf, Vandans, 15 Euro; Christl Baumgartner, 7,26 Euro; Gisela Berchtel, Sulz, 20 Euro; Black Horse Country Band, Bregenz, 530 Euro; Helma Bösch, 43,60 Euro; Paul Burtscher, Bregenz, 30 Euro; Marianne Burtscher, Bludenz, 130 Euro; Roswitha Eberle, Lochau, 5 Euro; Hedi Fässler, Dornbirn, 100 Euro; Roswitha Flatz, 20 Euro; Erika Gmeiner, Bizau, 50 Euro; Hermine Grabher, Lustenau, 140 Euro; Arno Grabher, Lustenau, 150 Euro; Elfriede Guth, Weiler/ Klaus, 36 Euro; Trauerfamilie Hämmerle, Lustenau, 30 Euro; Walter Henny, Röthis, 20 Euro; Karin Jäger, 50 Euro; Bernadette Kazil, Wolfurt, 100 Euro; Dr. Klaus König, Lauterach, 240 Euro; Paula Lins, Schnifis, 20 Euro; Johann Mair, Hard, 40 Euro; Josef Noventa, Nüziders, 35 Euro; Josef Pazman, Kennelbach, 30 Euro; Wolfgang Pendl, 100 Euro; Thomas Probst, 10 Euro; Rankweiler Hof, 1500 Euro; Margarita Roth, 15 Euro; Robert Scharf, Altach, 472,42 Euro; Klaus Sinz, 10 Euro; Karl Sparer, 116,32 Euro; Isolde Thurnher, Dornbirn, 10 Euro; Rainer Walser, 94 Euro: Lore Wattenhofer, Langen a. A., 100 Euro; Ulrich Welte, Feldkirch, 850 Euro; Heidemarie Willeit, 15 Euro; Ingrid Zugg, 100 Euro.