Apothekerin Teresa Schneider rät dazu, schon vor und auch während dem Fest viel Wasser zu trinken, “um dem Austrocknen durch den Alkohol entgegenzuwirken.”
Der Kater nach dem Feiern ist eine leichte Alkoholvergiftung. Der medizinische Ausdruck dafür lautet “Veisalgia”. Dies bezeichnet das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit aufgrund des Alkoholkonsums. Die mit Sicherheit gesündeste und günstigste Medizin gegen die Katerstimmung ist natürlich der Verzicht auf Alkohol, so die Österreichischen Apothekerkammer (ÖAK). Sollte es zu den klassischen Symptomen kommen, empfiehlt die Apothekerin Teresa Schneider: “Verzichten Sie auf die typischen ‘Kater-Cocktails’ wie ‘Bloody Mary’ oder andere alkoholische Getränke, denn das hilft nur für kurze Zeit.” Auch gegen die Übelkeit kennt die Expertin ein Mittel: “Aus Nux Vomica, der Brechnuss, wird in der Apotheke eine homöopathische Arznei zubereitet, die die Übelkeit vertreibt.”
Licht, Sauerstoff und Bewegung
Darüber hinaus hilft es, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen, anstatt sich in einem dunklen Zimmer zu verkriechen. “Licht, Sauerstoff und Bewegung regen den Kreislauf an. Auch Wechselduschen helfen”, weiß die Apothekerin, warnt aber vor großer Hitze und starker körperlicher Anstrengung. Fruktose hilft dabei, den Alkohol im Körper schneller zu verbrennen. “Am nächsten Tag hilft Tomatensaft, weil viel Fruktose enthalten ist”, so Teresa Schneider von der Apotheke im Messepark im Gespräch mit VOL.AT.
Katerstimmung: Das sagt die Expertin
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vol.at/video