Österreichs Jugend unter der Lupe - Smartphone allgegenwärtig

Wann ist man aufgestanden, wie war man gelaunt, was hat man gegessen, wie viele Kurznachrichten wurden versendet? Diese und noch 70 weitere Fragen haben die Jugendlichen über ihren gestrigen Tag beantwortet.
Smartphone begleitet Jugendliche bei jeder Tätigkeit
Bei der Umfrage sticht besonders das Smartphone heraus, das für alles verwendet wird – nur nicht zum Telefonieren: 81 Kurznachrichten haben die Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahre am Vortag verschickt – aber nur drei Telefonate geführt und lediglich eine E-Mail verschickt.
Deshalb steht auch beim Kontakt mit Freunden die Kurznachricht via Handy an erster Stelle. So waren 81 Prozent der 14- bis 29 Jähigen per Kurznachricht mit Freunden in Kontakt. Über 51 Prozent haben so auch ein persönliches Treffen untereinander vereinbart.
Klassische Wecker gibt es noch – trotz Smartphone
Auch als Wecker steht das Smartphone hoch im Kurs: Knapp die Hälfte der Befragten wird per Smartphone-Wecker aus dem Schlaf geholt. Erstaunlich ist, dass sich aber immer noch 13 Prozent von einem klassischen Wecker aufgeweckt werden und 8 Prozent von den Eltern. Am Wochenende sieht das anders aus. Da wachen knapp 40 Prozent der Befragten von alleine auf.
Facebook ist das Social Media Sprachrohr der Jugend
Rund 78 Prozent haben am gestrigen Tag Facebook genutzt und im Durschnitt fünf Mal das soziale Netzwerk besucht. Auf Platz zwei reiht sich YouTube ein (59 Prozent), gefolgt von Instagram auf Platz drei (36 Prozent).
Quellen-Hinweis: Die Studie wurde erstellt und veröffentlicht von Marketagent.com online reSEARCH GmbH