AA

ÖBB-Automaten: "Viel zu kompliziert"

Immer mehr Bahnfahrern bleibt nichts anderes übrig, als sich ihre Tickets an den roten Fahrscheinautomaten ziehen. Denn in den Zügen sind keine Tickets mehr erhältlich.  Erklärung

Unf vor allem wurde in den letzten Wochen wurde Öffnungszeit der Vorarlberger Bahnhöfe weiter eingeschränkt.

Jetzt kritisieren Benutzerfreundlichkeitsexperten der Wiener Webfirma „intuitiv” die Automaten scharf. Die Geräte seien „so knausrig mit Informationen wie ein mürrischer Schalterbeamter und doch so unflexibel wie ein ,Blechtrottel‘”.

Viele Möglichkeiten

Die Tester bemängeln nach jedem einzelnen Tastendruck eine merkliche Wartezeit. Zudem würden Fachbegriffe nicht erklärt, dadurch sei das System für Auswärtige völlig unverständlich. Auch sei der Ablauf „unlogisch und starr”.

Tatsächlich haben auch in Vorarlberg vor allem technisch weniger versierte Menschen Berührungsängste mit den blechernen Kartenverkäufern, wissen nicht auf Anhieb, was der Unterschied zwischen einem REGIO- und einem EUREGIO-Tagesticket sein soll. „Wir haben in der vergangen Zeit sehr viel getan, um den Kunden die Automaten näher zu bringen”, schildert ÖBB-Sprecher Rene Zumtobel. Spezielle Schulungen für Senioren, aber auch Automaten „zum Beschnuppern” bei der Dornbirner Messe habe es gegeben. Über 1500 Interessierte hätten eine Automaten-Schulung besucht.

40 Automaten im Land

„Aber wäre es nicht billiger und einfacher, wenn man das System verbessern würde, anstatt von den Kunden zu verlangen, dass sie die Bedienung mühsam erlernen?”, fragen die Experten von „intuitiv”. Die ÖBB berufen sich auf Betriebswirtschaft: „Sicher wollen die Menschen lieber mit einem Bediensteten reden als mit einem Automaten. In vielen Betriebsstellen rechnet sich aber ein Mitarbeiter rein wirtschaftlich nicht.” Aktuell gibt es in Vorarlberg 40 ÖBB-Fahrkartenautomaten und acht besetzte Bahnhöfe. Doch jeder Bahnhof hat seine eigenen Öffnungszeiten – für Bahnfahrer alles andere als einfach zu merken.

Mittlerweile werden pro Monat 55.000 Tickets in Vorarlberg über die Automaten verkauft. „Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Vertriebes”, so der ÖBB-Sprecher.

Überhaupt – so die ÖBB – sei in Vorarlberg noch keine Beschwerde über die Automaten eingegangen.

Wer Interesse an einer Automatenschulung hat, kann sich beim Sekretariat des Regionalmanagements Vorarlberg unter Tel. 05574/93000-211 melden.

Öffnungszeiten: Zu diesen Zeiten gibt es auch Tickets am Schalter

  • Götzis Mo-Fr 7.40 bis 11.45 und 13 bis 16.15
  • Hohenems Mo-Fr 7.40 bis 11.30 und 13 bis 16.15
  • Rankweil Mo-Fr 7.45 bis 11.30, 13 bis 16.20 Uhr
  • Feldkirch tägl. 6.30-23.30 Uhr
  • Bregenz tägl. 7.55-19.20 Uhr
  • Bludenz tägl. 7.10-18.50 Uhr
  • Dornbirn Mo-Fr 7.30-19 Uhr, Sa-So 8-11.45 und 12.20-18 Uhr
  • home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • ÖBB-Automaten: "Viel zu kompliziert"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen