Der Freitag startet streng frostig, stellenweise hält sich von Beginn an tiefe, hochnebelartige Bewölkung, aus der es leicht herausschneien kann. Abseits dieser Bewölkung, die bis ca. 1500 Meter hinauf reicht, scheint zwar die Sonne, es bleibt aber beim Dauerfrost. Verschärft wird diese Kälte noch durch lebhaften Nordostwind. Höchstwerte in Vorarlberg am Freitag: -15 bis -7 Grad.
Aussichten für Vorarlberg am Samstag
Nach meist klarer Nacht erwartet uns am Samstag ein extrem kalter Morgen, am Bodensee kann Hochnebel vorhanden sein. Während des Tages ziehen ein paar Wolkenfelder auf und die Höchstwerte kommen kaum über die minus 10 Grad hinaus. Tiefstwerte in Vorarlberg am Samstag: -28 bis -15 Grad. Höchstwerte in Vorarlberg am Samstag: -17 bis -8 Grad.
Selten so gefroren: Ungewöhnliche Kälteperiode
Eine derartige lange und heftige Kältewelle ist in Österreich ungewöhnlich. Alexander Orlik, Klimatologe der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): „Insgesamt dürften wir bei dieser Kältewelle selbst in den Landeshauptstädten auf eine Serie von etwa fünf bis sieben Tagen am Stück kommen, an denen die Temperatur unter minus 10 Grad gesunken ist. Das kommt in Österreich im Schnitt alle fünf bis zehn Jahre vor. Ähnliche Kältewellen gab es 2006, 1996 und 1985. Wobei die Kältewelle 1996 am ehesten mit unserer derzeitigen Frostserie vergleichbar ist, weil 2006 die Temperaturen großtenteils nicht so ganz tief waren.“
Die letzten Kältewellen in Bregenz
1963: Zehn Tage in Folge (ab 17.1.1963) fiel die Temperatur in Bregenz unter -10 Grad.
1986: Die letzte zur jetzigen vergleichbare Frostperiode ereignete sich in Bregenz im Februar 1986. Sechs Tage in Folge sank die Temperatur (ab 9.2.1986) unter minus 10 Grad. Das absolute Minimum lag in diesem Zeitraum bei -14,4 Grad