AA

Milliardenprojekt FCAS vor Entscheidung – Druck auf Dassault wächst

Ein maßstabsgetreues Modell des "New Generation Fighter", Teil des künftigen Luftkampfsystems FCAS, bei der Präsentation am Flughafen Paris-Le Bourget am 20. Juni 2023.
Ein maßstabsgetreues Modell des "New Generation Fighter", Teil des künftigen Luftkampfsystems FCAS, bei der Präsentation am Flughafen Paris-Le Bourget am 20. Juni 2023. ©APA/AFP
Über die Zukunft des milliardenschweren deutsch-französisch-spanischen Kampfjet-Projekts FCAS soll wie geplant bis Jahresende entschieden werden.

Das sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) auf Nachfrage in Berlin. Er habe sich erst in dieser Woche mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) darüber ausgetauscht. "Wir halten an dem Plan fest, bis zum Ende des Jahres eine Entscheidung zu treffen. Ganz egal, wie die aussieht, es wird bis zum Ende des Jahres eine Entscheidung geben."

Krisentreffen im Oktober fand nicht statt

Berlin. Ursprünglich war für Oktober in Berlin ein Treffen der drei Partner vereinbart. Das fand bisher nicht statt. Er könne nicht sagen, ob und wann es dieses gebe, sagte Pistorius. Seine französische Amtskollegin habe in einem Telefonat in der vergangenen Woche bekundet, an dem Projekt festhalten zu wollen.

"Aber das ist ja, wie wir alle wissen, nicht alleine eine Frage, die der französische Staat entscheidet, sondern wo auch eben Herr Trappier von Dassault eine offenkundig zentrale Rolle spielt, zumindest in der öffentlichen Kommunikation."

Industrie-Streit um Anteile gefährdet Zeitplan für FCAS

Éric Trappier ist Chef des französischen Herstellers Dassault Aviation, der gemeinsam mit Airbus Deutschland und dem spanischen Unternehmen Indra an FCAS beteiligt sein soll. Im Sommer hieß es von deutscher Seite, die Erwartung sei, dass sich Dassault "an die bestehenden Vereinbarungen hält". Danach sollen die drei Unternehmen jeweils zu einem Drittel an dem Projekt beteiligt werden.

Früheren Berichten zufolge strebe Dassault 80 Prozent an, was für Deutschland nicht infrage kommt. FCAS, dessen Gesamtkosten auf einen dreistelligen Milliardenbetrag geschätzt werden, soll eigentlich von 2040 an den Kampfjet Eurofighter ablösen. Das Luftkampfsystem soll im Verbund mit unbewaffneten und bewaffneten Drohnen fliegen und ist insofern mehr als ein Kampfflugzeug.

(dpa)

  • VOL.AT
  • Politik
  • Milliardenprojekt FCAS vor Entscheidung – Druck auf Dassault wächst