AA

Massenhaftes Tiersterben an Perus Küste gibt Rätsel auf

Tausende Pelikane und hunderte Delfine verendet - Ministeriumsmitarbeiter im Rettungseinsatz.
Tausende Pelikane und hunderte Delfine verendet - Ministeriumsmitarbeiter im Rettungseinsatz. ©EPA/HEINZ PLENGE
Die Strände Perus füllen sich mit Tierkadavern. Seit Februar geht das nun schon so. Es sind Tausende, vor allem Delfine und Pelikane. Aber auch andere Seevögel, einige Seelöwen und Pinguine sind schon verendet. Die Behörden haben bisher keine Erklärung für das Massensterben gefunden.

In der Bevölkerung des südamerikanischen Landes breitet sich Angst aus. Die Menschen gehen nicht mehr an die Strände und vermeiden es, Meeresprodukte zu essen. Anzeichen von einer Gefährdung für den Menschen gibt es bisher nach Angaben der Regierung nicht.

5.000 Pelikane verhungert – Rätsel um Delfinsterben

Untersuchungen haben bisher lediglich ergeben, dass die mindestens 5.000 Pelikane und weiteren Seevögel verhungert sind. Die Mägen der meist jungen Tiere waren mit Sand und Müll gefüllt. Dies ist nach Angaben von Experten ein Zeichen dafür, dass die Tiere verzweifelt nach Nahrung gesucht hätten. Bei den Delfinen ist die Todesursache noch unbekannt: Entkräftung ist es nicht, so viel ist klar.

“Seit Februar beobachten wir eine Erwärmung der peruanischen Küstengewässer, und zwar als Zustrom äquatorialer Gewässer, wodurch sich das maritime Ökosystem verändert”, erklärte die Ozeanographin Carmen Grados vom peruanischen Meeresinstitut (Imarpe). Das Phänomen werde bis Juni andauern.

In dem warmen Wasser aber tauchen die Beutefische der Seevögel, vor allem Sardellen, in Schwärmen ab oder weichen in kältere Regionen aus. Für viele Pelikane werden sie so unerreichbar.

Peru: Auch Pinguine von Massensterben bedroht

Wenn sich die Lage nicht ändert, könnten auch andere Spezies in Mitleidenschaft gezogen werden, vor allem Pinguine, von denen es in Peru noch über 11.000 gibt. Das wäre ein harter Schlag, denn ihr Bestand hat sich in der jüngsten Vergangenheit nach Angaben des Marinebiologen Yuri Hooker vergrößert.

Im Falle der Delfine herrscht Ratlosigkeit. “Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen”, sagte die Biologin Elisa Goya vom Meeresinstitut der Zeitung “La Republica”. “Es liegt nicht am Fischfang durch den Menschen, denn die Tiere weisen keine Verletzungen auf.” Auch eine Verseuchung des Wassers durch Pestizide oder Schwermetalle komme nicht infrage. Forscher gehen davon aus, dass bisher rund 1.000 der Meeressäuger verendet sind, während die peruanischen Behörden mehr als 800 gezählt haben.

Nach einer anderen Theorie könnte ein Verfahren, das Unternehmen für die Suche nach Ölvorkommen einsetzen, den Tod der Delfine verursacht haben. Diese sogenannte 3-D-Seismik verursache unter Wasser einen Höllenlärm, den die geräuschempfindlichen Tiere nicht aushalten, betonen Naturschützer. Eine solche Ursache schloss Vize-Umweltminister Gabriel Quijandria jedoch praktisch aus.

Lokale Behörden haben der Bevölkerung inzwischen geraten, sich von den Stränden fernzuhalten und möglichst keinen Fisch zu essen – mit fatalen Folgen für den Tourismus. Quijandria dagegen beschwichtigt: “Mit den Fischen gibt es kein Problem. Eine Virusinfektion im Meer liegt nicht vor.” Deshalb sei das Essen von Meerestieren sicher.

Hunderte von Tierkörpern werden jeden Tag an den Stränden vom Norden des Landes bis zur Hauptstadt Lima eingesammelt und verbrannt. Es ist ein Jahr des Todes an der Küste Perus.

(APA; Gonzalo Ruiz Tovar)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Welt
  • Massenhaftes Tiersterben an Perus Küste gibt Rätsel auf