Lehrstellensuche in Vorarlberg: Noch nie hatten Jugendliche so gute Perspektiven

In Österreich gibt es 294 Lehrberufe. Bereits im Herbst hat für viele Jugendliche die Suche nach einer geeigneten Lehrstelle begonnen. Jetzt geht es für die Jugend in den Endspurt. Das bestätigt auch der Abteilungsleiter für die Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Christoph Jenny, im VOL.AT-Gespräch. “Wer erst jetzt überlegt, was eigentlich der richtige Beruf wäre, ist definitiv zu spät dran”. Denn im April entscheiden sich bereits die meisten Unternehmen für ihre künftigen Lehrlinge.
Mehr offene Stellen denn je
Aufgrund der demographischen Entwicklung ist die Zahl der Jugendlichen deutlich zurückgegangen. “Damit eröffnen sich für die Jugendlichen natürlich sehr gute Perspektiven”, erklärt der Experte. Im Vergleich mit anderen Jahren ist die Chance, eine Lehrstelle zu finden, schon lange nicht mehr so gut gewesen wie 2017. Dennoch rät der Experte, sich rechtzeitig für eine Lehrstelle zu bewerben.
Top-10-Lehrberufe
Die Top-10-Lehrberufe sind in Vorarlberg seit einigen Jahren stabil. Bei den Jungs liegt die Metalltechnik seit vielen Jahren klar an der Spitze. Danach kommt die Elektrotechnik und die Kraftfahrzeugtechnik. Die Mädchen interessieren sich vor allem für den Lehrberuf Einzelhandelskauffrau. Ebenso sehr begehrt bei den Mädchen sind Lehrberufe wie Bürokauffrau oder Friseurin.
Persönlicher Eindruck steht im Vordergrund
Aus Sicht der Ausbildungsbetriebe spielt sicherlich das Schulzeugnis eine wichtige Rolle. Aber: “Wir merken immer mehr, dass der persönliche Eindruck und das Engagement bei den Schnuppertagen an Bedeutung gewinnt”. Das bestätigen auch die von VOL.AT befragten Betriebe.
Jedes Jahr acht neue Lehrlinge

Zudem können sich die Betriebe über einen großen Ansturm an Lehrlingen freuen. “Wir hatten einen tollen Anfang dieses Jahr. Viele kamen zum Schnuppern vorbei”, berichtet Maler-Manager Günter Palaoro. Für den Unternehmer ist bei der Auswahl eines Lehrlings nicht das Geschlecht wichtig, sondern immer das Engagement. Jedes Jahr bildet Palaoro acht Lehrlinge aus. Rund 25 Prozent davon sind weiblich. Besonders wichtig für Günter Palaoro ist, dass den jungen Frauen bei den Schnuppertagen gezeigt wird, wie anstrengend der Beruf eines Malers sein kann.
Interesse geht zurück

Offene Lehrstellen finden
Wer noch auf der Suche nach einer Passenden Lehrstelle ist, findet diese zum Beispiel auf Ländlejob.at oder auf der Lehrstellenbörse der WKÖ.
Weitere Infos rund um das Thema Lehre und Beruf findest Du hier.