Kurz nach “La Clemenza di Tito” vollendete Mozart mit der “Zauberflöte” sein letztes Bühnenwerk in Zusammenarbeit mit dem Textdichter und Theaterdirektor Emanuel Schikaneder. In dessen Wiener Freihaustheater fand auch die Erstaufführung statt.
Mozarts weltberühmtes Singspiel
Das Singspiel in zwei Akten steht in der Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberoper, das heißt die Grundidee ist der Sieg der Liebe über vielerlei Gefahren. In Mozarts Zauberflöte steckt jedoch viel mehr: „Die Zauberflöte“ ist ein wahrer Geniestreich und zeigt uns den ewigen Kampf zwischen Licht und Finsternis, das Mysterium des „Weiblichen“ und des „Männlichen“ und das Geheimnis von Isis und Osiris. Die Geschichte ist hat auch heute nichts an Spannung und Witz verloren: Prinz Tamino verliebt sich in das Bildnis der schönen Pamina. Mit Hilfe des Vogelfängers Papageno begibt er sich auf die Suche nach ihr und gerät dabei in den Machtkampf zwischen der geheimnisvollen Königin der Nacht und dem ehrwürdigen Sarastro.
Das Meisterwerk in Bregenz und Innsbruck
Wolfgang Amadeus soll übrigens selbst einmal auf die Frage nach der Handlung der Zauberflöte mit seinem bekannt derben Humor geantwortet haben: “Prinzessin, zart und fein – gerettet von Prinz Schleim.” – eine gnadenlose Untertreibung der schönsten und wahrscheinlich meist gespielten Oper der Welt und wohl nur dem Komponisten selbst gestattet. Im Jänner 2013 kann sich das Publikum selbst vom Zauberton der bekannten Mozartoper überzeugen: In Bregenz und Innsbruck erklingt Mozarts schönstes Meisterwerk. International renommierte Solisten werden begleitet vom Orchester und Chor des Budapester Operntheaters und entführen das Publikum in eine mystische Welt mit zauberhaften Melodien und einer spannenden Liebesgeschichte voller Verwirrungen, Dramatik und Witz. Singspiel in zwei Aufzügen von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: Imre Kollár
Künstlerische Leitung: Andrea Zsadon, Tibor Szolnoki
Inszenierung: Zoltán Juhász
Texteinrichtung & Künstlerische Beratung: Prof. Dr. Robert Herzl
Kostüme: Andrea Zsadon
Chor und Orchester des Budapester Operntheaters
Technische Leitung: Zoltán Juhász
Beleuchtungsdesign: László Nagy
TERMINE
05.01.2013 Bregenz Festspielhaus
Kartenvorverkauf in allen oeticket-Verkaufsstellen, allen Raiffeisenbanken, Volksbanken sowie bei Bregenz und Dornbirn Tourismus, in allen Verkehrsbüros, Media Markt, Libro, Herburger Reisen Messepark, Musikladen Feldkirch und Götzis, Kiosk am Bahnhof Rankweil, Kiosk Bahnhof Bregenz, Info-Hotline: 0043/5574/4080-0.
06.01.2013 Innsbruck Congress
Kartenvorverkauf bei allen Raiffeisenbanken, Sparkassen, oeticket-Filialen, Libro, Media Markt, Verkehrsbüros, Innsbruck Infos 0512/5356.