Herzstillstand: Schnelle Hilfe erhöht Überlebenschance stark
"Regionale Daten und Trends zur Überlebensrate nach Herzstillstand außerhalb von Kliniken sind entscheidend für die Verbesserung der Behandlungsergebnisse", stellten Mario Krammel (Wiener Rettung und PULS - Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes) und seine Co-Autoren in ihrer Publikation fest (doi: 10.1136/emermed-2024-214621). Die Wissenschafter haben deshalb die Daten zur Häufigkeit des plötzlichen Herztodes, Reanimation durch den Rettungsdienst sowie Überleben und Zustand der Betroffenen nach der lebensgefährlichen akuten Erkrankung für den Zeitraum zwischen Jänner 2019 und Dezember 2023 analysiert.
Die Autoren der Studie stellten dabei fest: "Im Beobachtungszeitraum leitete der Rettungsdienst Wien bei insgesamt 7.433 Patienten (77,1/100.000 Einwohner pro Jahr) eine Reanimation ein. Eine anhaltende Wiederherstellung des Spontankreislaufs (ROSC) wurde in 24,8 Prozent der Fälle beobachtet. Die Überlebensrate bis zur Krankenhausentlassung betrug 9,3 Prozent."
Schnelle Intervention und Defi-Nutzung - bessere Chancen
Beim akuten Herz-Kreislauf-Versagen ist die Wiederherstellung der Blut- bzw. Sauerstoffversorgung möglichst binnen weniger Minuten entscheidend, weil sonst schwerste Gehirnschäden drohen. Als gutes Ergebnis, was die neurologische Verfassung der Betroffenen angeht, wird eine Einstufung in den Kategorien 1 oder 2 auf der fünfteiligen CPC-Skala definiert. Das war im Beobachtungsraum der Studie bei 6,8 Prozent der Patienten der Fall.
Eine bestimmte Gruppe von Betroffenen hatte besonders gute Chancen. "Patienten mit (von dabei Anwesenden, Anm.) beobachtetem Herzstillstand aus wahrscheinlich herzbedingter Ursache und initial schockbarem Rhythmus (Anwendung eines Defi-Gerätes; Anm.) wiesen jedoch eine deutlich höhere Überlebensrate bis zur Krankenhausentlassung (39 Prozent) und einen CPC-Score von 1 oder 2 (29,6 Prozent) auf", stellten die Experten fest.
Dies sollte die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur raschen Einleitung einer Laienreanimation im Akutfall und zur Ermöglichung einer frühzeitigen Defi-Anwendung unterstreichen. Während der Covid-19-Pandemie hätten sich die Ergebnisse allerdings insgesamt verschlechtert.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.