AA

Frühlingsenergie mit frischen Unkräutern

Die Teilnehmer vom ersten Unkraut-Workshop des OGV Dornbirn waren mit Begeisterung bei der Sache.
Die Teilnehmer vom ersten Unkraut-Workshop des OGV Dornbirn waren mit Begeisterung bei der Sache. ©cth
Der OGV Dornbirn lud zum etwas anderen Kochworkshop.
Frühlingsenergie mit frischen Unkräutern

Dornbirn. Wer ärgert sich nicht, wenn im Frühjahr wieder Giersch, Brennnessel, Löwenzahn und viele andere „Unkräuter“ im Garten wachsen? Wie werde ich diese am besten wieder los? Diese Frage beantwortete der Obst- und Gartenbauverein Dornbirn vergangenen Samstag bei einem spannenden und vor allem äußerst köstlichen Workshop. Beate Hermann und Bernadette Winder luden zum Kochworkshop ins Sozialpädagogische Zentrum, bei dem den Teilnehmern gezeigt wurde, wie man Wildkräuter bändigen kann, indem man sie pflückt und einfach in der Küche verwendet.

Großes Interesse

Die Teilnehmerzahl beim ersten Kochkurs sprach für sich. Bereits unmittelbar nach Bekanntgabe im Jahresprogramm, war dieser sofort ausgebucht. 14 Interessierte schwangen in der Küche des SPZ Dornbirn den Kochlöffel, um ein komplettes Menü aus sogenannten „Unkräutern“ zu zaubern. Von der selbst angesetzten Kräuterlimonade bis zur Brennnesselquiche, einem Wildkräutersalat, einer 9-Kräutersuppe, Schweinsfilet in Kräuterkruste oder einem Blütentopfen mit Vogelbeerspiegel für Naschkatzen – der kreativen Kulinarik waren dabei keine Grenzen gesetzt.

Unterschätzte Energielieferanten

Alle Unkräuter wurden im Vorfeld von Beate Hermann und Bernadette Winder im Garten von OGV-Vorstandsmitglied Sigi Wohlgenannt gesammelt und wirklich bis auf den letzten „Stängel“ verarbeitet. „Das ist ja auch das Tolle an den Unkräutern. Die hat jeder im Garten bzw. jeder kennt Stellen, wo man sie sammeln kann und man muss dafür kein großer Gärtner sein. Und die Naturkräuter beinhalten alle wichtige Inhaltsstoffe und sind wahre Schätze für die gesunde Küche. Die oft unliebsamen Pflanzen liefern weit mehr Vitamine, Mineralien und andere Vitalstoffe als sorgfältig gezüchtetes Kulturgemüse“, betont Kräuterexpertin Hermann. Wichtig war den beiden Organisatorinnen, dass nur mit Kräutern gekocht wird, die auch jeder kennt.

Das Resümee vom ersten Unkraut-Kochworkshop fiel mehr als positiv aus: Die Teilnehmer waren begeistert und nahmen am Ende zahlreiche neue Ideen für ihre Rezeptsammlung mit, Sigi Wohlgenannt freut sich über einen unkrautfreien Garten und Beate Hermann und Bernadette Winder planen bereits eine Fortsetzung aufgrund weiterer Nachfragen.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Dornbirn
  • Frühlingsenergie mit frischen Unkräutern
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen