FPÖ-Historikerbericht: Übereinstimmungen mit Wikipedia

Der einen Tag vor Weihnachten von der FPÖ präsentierte Historikerbericht zur Aufarbeitung ihrer Parteigeschichte stößt nicht nur beim politischen Gegner, sondern auch bei Experten auf Kritik. Die Historikerin Heidemarie Uhl von der Akademie der Wissenschaften kritisierte eine mangelnde selbstkritische Auseinandersetzung und Stefan Weber erhob einen Plagiats-Vorwurf.
Historikerbericht: Kaum Selbstkritik
Uhl meinte am Weihnachtstag im ORF-"Morgenjournal", sich selbstkritisch auseinanderzusetzen sei offenbar nicht das zentrale Ziel der FPÖ mit diesem Bericht gewesen. Die ganze zeitgeschichtliche Forschung sei offensichtlich negiert worden. Für die Expertin fehlt durchgängig ein klares Bekenntnis, dass die Aufarbeitung der Vergangenheit auch für die Zukunft eine klare Grenzziehung von sogenannten Einzelfällen und Antisemitismus bedeute.
"Zahlreiche Übereinstimmungen" mit Wikipedia
"Plagiatjäger" Stefan Weber fand nach einer kursorischen Analyse der ersten drei Beiträge in jenem des Historikers Michael Wladika über die NS-Vergangenheit von Funktionären der FPÖ und ihres Vorläufers, des Verbandes der Unabhängigen (VdU), "zahlreiche Übereinstimmungen" mit Wikipedia-Artikeln.
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.