Die Zweige, Zierbänder und Strohsterne sind ein idealer Nährstoff für die Flammen der teilweise schon heruntergebrannten Kerzen. Das Schmuckstück kann sich im Handumdrehen als gefährlicher Brandsatz für die eigenen vier Wände entpuppen. 20 Sekunden genügen, dass der gesamte Baum in Flammen steht. Schon nach eineinhalb Minuten hat das Feuer auf die restliche Wohnung übergegriffen. Wenn man nachstehende Sicherheitstipps beachtet, lässt sich die Adventszeit aber feuerfrei genießen.
– Verwenden Sie für Adventskränze und Gestecke unbrennbare Unterlagen, zweckmäßigerweise solche aus Glas, Porzellan oder Metall
– Die Kerzenhalter sollten aus unbrennbarem Material bestehen und die Kerze stabil halten
– Achten Sie auf genügend Abstand der Kerzenflammen zu brennbaren Gegenständen, Vorhängen oder Kleidungsstücken
– Löschen Sie heruntergebrannte Kerzen möglichst frühzeitig aus
– Bewahren Sie Feuerzeuge und Zündhölzer sicher vor Kindern auf
– Lassen Sie brennende Kerzen nie allein, insbesondere dann nicht, wenn sich Kinder oder Haustiere im Raum aufhalten
– Zünden Sie Kerzen auf ausgetrockneten Adventskränzen oder Gestecken nicht mehr an
– Merken Sie sich für alle Fälle noch die Notrufnummer 122 der Feuerwehr
Wer all dies beachtet, läuft über die Feiertage kaum Gefahr, sich ernsthaft die Finger zu verbrennen.