Die Handhabung des neuen Angebotes des Landesarchivs wurden sehr einfach gestaltet. Über das Internet ist jetzt denkbar einfach Familienforschung zu betreiben, weil wir praktisch alle Matriken, also Personenstandsbücher die Auskunft geben über Eheschließungen, Taufen und Sterbefälle online zur Verfügung stellen”, so Tschaikner. Die Aufzeichnungen würden rund 400 Jahre zurückreichen.
“Die Arbeit der Digitalisierung hat in etwa, neben dem laufendem Geschäft, ein Jahr in Anspruch genommen”, so Tschaikner weiter. Konkret können jetzt Daten vor 1911 angerufen werden. Jüngere Daten unterliegen dem Datenschutz.
Das Angebot ist einzigartig in Österreich berichtet Tschaikner stolz: “Wir sind mit den Onlinematriken österreichweit auch wieder im Spitzenfeld. Es werden zwar demnächst andere Diözesen folgen, doch als Bundesland sind wir die Ersten im Netz.”
Der Onlinekatalog kann hier eingesehen werden: Onlinekatalog
Manfred Tschaikner im Interview:
Tschaikner erklärt die Anwendung: