Es war gegenüber den Kunden das größte Fiasko, das Apple heuer verursachte: die praktischen Google Maps-Applikation aus dem Betriebssystem zu verbannen. Während die ebenfalls aufgrund der Auseinandersetzung zwischen Apple und Google aussortierte YouTube-App direkt aus dem App-Store in einer von Google gebauten Variante nachrüstbar war, blieb Freunden von Google-Maps nur der Aufruf der Webversion – was allerdings deutliche Unterschiede in Bedienbarkeit und Komfort brachte. Auf Apple Maps war vor allem in Vorarlberg ebenfalls kein Verlass: die hochauflösenden Luft-, bzw. Satellitenbilder blieb Apple schuldig, mit schummrigen Schwarz-Weiß-Bilder wollte Apple hierzulande das Auslangen finden.
Die wichtigsten Funktionen der neuen Google-Maps-App für iPhones:
- Gleiches Kartenmaterial und Satellitenbilder wie am Desktop
- Verbesserungen bei Google Streetview (in Vorarlberg nicht freigeschaltet)
- Äußerst genaue GPS-Darstellung
- Ein Navi (Schritt-für-Schritt-Navigation) ist eingebaut, zwar derzeit im Beta-Stadium, funktioniert aber ersten VOL.AT-Tests nach recht zuverlässig
- Abgleich per Google-Benutzernamen mit favorisierten Orten oder Einstellungen am Desktop (auf Wunsch)
- Die Grafiken werden als schlanke Vektor-Dateien ausgeliefert, auf der alten Maps-App, die früher Bestandteil des iOS-Betriebsystem war, passierte dies mit schwergewichtigen Bitmap-Grafiken. Damit sollten schnellere Ladezeiten an der Tagesordnung stehen.
- Und: es findet die gewünschte Destination (im Gegensatz zu Apple Maps)
Download der Google-Maps-Applikation für iPhone: https://itunes.apple.com/de/app/google-maps/id585027354?l=en&mt=8