Ein Ziel des ministeriellen eLearning-Clusterbesuches war es, schwerpunktmäßig die anvisierten Projekte betreffend neue Medien im Ländle näher kennen zu lernen. Zur Koordination und Ausarbeitung von schul- und schultypenübergreifenden Klassenprojekten werden Lern-Management-Systeme (ILIAS, Moodle, DotLRN, Fronter,etc.) und Teamwork-Wikis eingesetzt. Führende Notebook-Projektschulen aus AHS und BMHS tauschten hier ihre Erfahrungen im pädagogischen und didaktischen Umfeld aus.
Neben aktuellen Trends von der CeBit wurden Sprachen-Lernen mit Web-Tools (z.B. voicethread oder quizlet), spezielle Lernprogramme für BHS sowie ein österreichweites Geschichteprojekte betreffend die Besatzungszeit kurz vorgestellt.
Neben eleganteren Beamer-Präsentationstechniken traten vor allem „angereichere Realitäten (Augmented Reality)“-Möglichkeiten hervor. Als Beispiel wurde ein McLaren-P1-Blatt ausgeteilt und mit einem APP auf dem IPad untersucht.
Großes Interesse löst der eigens „kreierte“ Medienkoffer des Gymnasiums Feldkirch aus. In ihm sind 14 IPads enthalten, welche nach dem Absolvieren einer schulinternen Einschulung für den Unterricht ausgeliehen werden können. So ist man nun in der Lage, ein normales Klassenzimmer kurzfristig in einen Informatiksaal umzuwandeln.
Details:
http://Besuch.eLearningCluster.at .
www.cebit.de
http://besatzungszeit.weebly.com
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.