AA

"Dornbirn Klassik"-Abo: Konzert-Auftakt mit Fazil Say

Puppentheater
Puppentheater ©Stadt Dornbirn

Dornbirn. Kaum ein anderer Pianist ist derzeit von einer solchen Begeisterungswelle getragen: Fazil Say. Gemeinsam mit dem Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Alexander Liebreich eröffnet er die Konzertreihe “Dornbirn Klassik” im Kulturhaus Dornbirn am 7. Oktober 2011. Neben der österreichischen Erstaufführung des neuen Werkes “To the breathingwater” der estnischen Komponistin Helena Tulve stehen Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur und die Serenade Nr. 1 D-Dur von Johannes Brahms auf dem Programm.

Wenn das Symphonieorchester Vorarlberg mit Gustav Mahlers 3. Symphonie am 18. November 2011 in Dornbirn zu Gast ist, steht am Dirigentenpult einer der ganz großen Interpreten unserer Zeit: Kirill Petrenko. Der in Vorarlberg aufgewachsene Dirigent hat die internationale Musikwelt nachhaltig mit seinen Auftritten beeindruckt. Seine Ernennung zum Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper München mit der Saison 2013/14 sowie die Einladung nach Bayreuth zur Neuproduktion des “Ring des Nibelungen” 2013 sind weitere Schritte einer herausragenden Karriere.

Mit Sicherheit der außergewöhnlichste Abend in der Abo-Reihe ist am 7. Dezember 2011 die Aufführung der Barockoper “Rinaldo” von Georg Friedrich Händel durch die Lautten Compagney Berlin (ECHO Klassik 2010) unter Leitung von Wolfgang Katschner in Kooperation mit dem Puppen-Theater Carlo Colla e Figli Mailand. Alte Musik und altes Handwerk – Bühnen- und Puppenzauber in einem – all dies verbindet sich zu einem ganz besonderen Spektakel. Natürlich gibt es ein Happy End. Das gehört zur Barockoper ebenso dazu wie die atemberaubende Gesangsakrobatik, die nicht nur das Publikum der Barockzeit in Ekstase versetzt hat.

Das Christian Altenburger Sextett, das am 7. Februar 2012 auftritt, trägt den Namen einer der Galionsfiguren der österreichischen Musikszene. Der Geiger Christian Altenburger arbeitete und arbeitet als Solist mit großen internationalen Orchestern, u.a. mit dem Berliner und den Wiener Philharmonikern. Ein enger musikalischer Partner ist sein Kollege an der Wiener Musikuniversität, der Bratschist Thomas Selditz, sowie der Solocellist der Wiener Philharmoniker, Franz Bartolomey. Mit ausgewählten jungen Musikerinnen und Musikern bringt das Sextett Werke von R. Strauss, E.W. Korngold und A. Dvorak zur Aufführung.

Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter Leitung des renommierten Dirigenten Daniel Raiskin bringt am 13. März 2012 im Kulturhaus Beethovens 5. Symphonie zum Erklingen. Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist wie geschaffen für den österreichischen Ausnahmegeiger Benjamin Schmid als Solist des Abends: Korngolds Violinkonzert. Seine Interpretation dieses Konzertes 2007 mit den Wiener Philharmonikern und Seiji Ozawa im Wiener Musikverein erlangte große internationale Aufmerksamkeit. Den Abschluss des Konzertes macht Tschaikowskys Ouvertüre 1812.

Den Abschluss der Dornbirner Konzert-Reihe machen die Stuttgarter Philharmoniker, die als Gastdirigenten den Generalmusikdirektor der Beethovenstadt Bonn Stefan Blunier eingeladen haben, Haydns Sinfonie Nr. 96, das Violinkonzert Nr. 1 von Max Bruch sowie Prokofieffs Suite “Romeo und Julia” aufzuführen. Besonders gespannt sein darf man auf die Solistin Nicola Benedetti, die als eines der größten jungen Musiktalente Großbritanniens gilt.

Kulturhaus Dornbirn, Konzertbeginn jeweils 19.30 Uhr.
Einführung in das Konzert durch Bettina Waldner-Barney jeweils um 19 Uhr.

Abobestellungen: Kulturamt der Stadt Dornbirn, Rathausplatz 2,
05572/306-4201 oder kultur@dornbirn.at.

Einzelkarten:
Dornbirn Tourismus, Rathausplatz 1, 05572/22188 oder www.v-ticket.at.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Dornbirn
  • "Dornbirn Klassik"-Abo: Konzert-Auftakt mit Fazil Say
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen