Noch bevor die von der Landesregierung seit längerem angekündigte Initiative zur Regionalentwicklung Im Walgau ihre Arbeit aufnimmt, hat die regionale Gesellschaft für Freizeit- und Infrastruktur (RFI) mit den Walgaugemeinden Bludesch, Ludesch, Schlins, Nenzing und den Gemeinden des Großen Walsertales (ausgenommen Fontanella) reagiert und die Bezeichnung Der Walgauer und Walgauer für sämtliche Produkte, die künftig unter dieser Marke publiziert, produziert, vermarktet oder verkauft werden, schützen lassen.
Für Rechtsanwalt Stefan Müller als Vorsitzender des RFI-Aufsichtsrates ist damit die Voraussetzung für eine stärkere lokale Identifikation im Walgau gegeben. Der Montafoner, der Rheintaler, der Bregenzer Wälder, der Klostertaler, der Walser: die Bevölkerung in den Talschaften identifiziert sich klar, stellt Müller fest. Das gilt auch für die Städte Bregenz, Bludenz, Dornbirn, Feldkirch und Hohenems. Regionale Identifikation wünscht man sich künftig auch verstärkt im Walgau.
Mit einer eigenen Walgauer Gutscheinmünze gibt es künftig auch ein auf die Region abgestimmtes Zahlungsmittel, das den bisherigen RFI-Einkaufsgutschein ersetzt, der bereits in über 100 RFI-Partnerbetrieben akzeptiert wird. Wir haben mit den RFI-Gutscheinen positive Erfahrungen gemacht und konnten damit auch einen Beitrag zur Kaufkraftsicherung in der Region leisten, heißt es seitens der RFI-Geschäftsleitung. Offiziell vorgestellt und eingeführt wird der Walgauer mit zehn Euro Einkaufswert auf der Walgau-Schau am 28. und 29. Juni in Nenzing.
Der bewährte RFI-Einkaufsgutschein wird vom Walgauer abgelöst.
(Foto: Hronek)
Quelle: amp