AA

Der Haflinger - ein lebendes Kulturgut aus Tirol

Martina Riedmann und Erwin Gehrer sind mit der Natur im Einklang
Martina Riedmann und Erwin Gehrer sind mit der Natur im Einklang ©Gerty Lang
Auf dem Bauernhof in Lustenau

Im Haflinger Pferdezuchtverein Vorarlberg weckt man die Liebe zum Tier.
Lustenau. Gelassen lässt sich Sandy, eine 19jährige Haflingerstute, von den Kindern umringen. Denn heute ist auf dem Lustenauer Bauernhof von Martina Riedmann mächtig was los. Eines der Ponys feiert Geburtstag. Als Geschenk gibt es Pferdetorte und Reitdecke. Martina macht reitpädagogische Betreuung für Kinder ab zwei Jahren. Keine Scheu zeigt die Jungmannschaft vor den starken Pferden und so dürfen ausnahmsweise auch die Kleinsten auf dem stämmigen Haflinger herumturnen. Zu Besuch am Bauernhof war auch der stellvertretende Obmann des Vereins, Erwin Gehrer. Und er hat viel zu erzählen. “Der Haflinger Pferdezuchtverband Tirol gilt als der erste echte Haflinger Zuchtverband der Welt und das Zuchtbuch in Zams, aus dem Jahr 1920, ist das erste Haflinger Zuchtbuch. Ende des 19.Jhd. besprang der Araberhengst Folie ein Tiroler Bergpferd. Und so wurde der erste Haflinger geboren”, schmunzelt Gehrer. “Wir haben 230 Zuchtstuten incl. Jungstuten und 60 Fohlen in Vorarlberg. Bei uns herrscht Reinzucht, also auch der natürliche Sprung des Hengstes. Zwei Deckhengste stehen in Hohenems und einer in Brand. Damit nur positive Merkmale vererbt werden, gibt es sieben Blutlinien.” Inzwischen drehen die Kinder unter fachkundiger Anleitung von Martina Riedmann auf den Ponys ihre Runden. Es wird gespielt und balanciert. Es werden Pferderätsel gelöst und es gibt eine Belohnung für Ross und Reiter. “Ich mache auch Schule am Bauernhof und dabei kann man die Haflinger gut einsetzen. Es sind Pferde mit Charme, tadellosem Charakter und edlem Fundament”, so die junge Landwirtin. “Nicht schreckhaft und die einzigen ehrlichen naturblonden Wesen”, fügt Erwin Gehrer grinsend hinzu. Er bedauert, dass es seit einem Jahr lt. EU-Vorschrift kein “Brennen” mehr gibt. Er vermisst auf der Schulter das HT und am Po das Edelweiß. “Für Züchter und Besitzer eindeutige Erkennungsmerkmale von Zuchtvorschriften und Zuchtgebiet.” Bei der Weltausstellung 2010 in Ebbs/Tirol konnten die Züchter/innen stolz auf ihre Haflinger sein. “30 Pferde wurden aus Vorarlberg aufgetrieben, vier davon erreichten einen Gruppensieg oder Gruppenreservesieg. 90 Prozent der vorstellten Tiere wurden in 1a prämiert. Ein wirklich tolles Ergebnis”, freut sich Obmann Anton Schwärzler. Durch erstklassige Zucht hat sich auch der Körperbau der zu den Pony zählenden Pferdeart gewandelt. Weg vom ursprünglichen Kutschpferd hin zum schlankeren Erscheinungsbild, zum Sport- und Freizeitpferd. So wird dieses liebevolle, sanfte und gelehrige Wesen in der Dressur, Sulkys, Voltigieren, Pferdefussball, Freispringen, Marathonfahren oder auch Springquadrille eingesetzt. Doch Martina Riedmann befindet sich mit der Natur im Einklang. “Ein Haflinger braucht keinen Sattel. “Kinder wollen die Nähe zum Pferd, es spüren und riechen, ohne dieses lästige Leder zwischen den Schenkeln.”

Was gefällt dir am Reiten?

Ich reite schon seit zwei Jahren weil ich Pferde so gerne mag. Am liebsten mag ich über Hindernisse springen und die Hufe auskratzen.
Lena Meusburger, 5 Jahre

Am liebsten mag ich Traben und Hufe auskratzen. Ich kann schon ganz alleine aufsteigen und eine Fahne machen.
Johanna Bösch, 7 Jahre

Es ist meine erste Stunde, aber ich kann schon freihändig reiten und die Hände ausstrecken. Mir gefällt, dass Nala heute Geburtstag hat.
Ciara Moosbrugger, 2 Jahre

Vereinsfacts:
1956 Haflinger Pferdezuchtverein Vorarlberg vollwertiges Mitglied im Tiroler Haflinger Pferdezuchtverband.
2011 Landesausstellung in Höchst
106 Mitglieder
230 Zuchtstuten
3 Deckhengste: Almquell, Nouvelle und Stavarin

Termine
23. Sept. Haflinger Show am Fohlenhof Ebbs
24. Sept. Haflinger-Stutenfohlenauktion
9. Okt. Fest der Pferde am Hochfilzer-Hof in Söll

Kontakt:
Riedmann Martina, reitpädagogische Betreuung, Tel. 0650 5443836
Obmann Stellvertreter: Erwin Gehrer, Tel. 0664 3407586

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Lustenau
  • Der Haflinger - ein lebendes Kulturgut aus Tirol
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen