AA

Bundesheer-Symposium zu NS-Widerstand

Platter &copy APA
Platter &copy APA
Der militärische Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine spätere Rezeption stehen im Mittelpunkt eines Symposiums am Dienstag und Mittwoch an der Landesverteidigungsakademie in Wien.

Die Veranstaltung ist der letzte Akt der Debatte über die Ehrung des als Widerstandskämpfer 1944 hingerichteten Oberstleutnant Robert Bernardis. Manfried Rauchensteiner, der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums, machte zum Auftakt die Bandbreite des Widerstands klar: Vom Anliegen, ein neues Deutschland zu schaffen, bis zur massiven Ablehnung Deutschlands.

„Walküre“ und Radetzky“

Rauchensteiner machte die beiden Pole an den Operationen „Walküre“ und Radetzky“ klar. „Walküre“ war das Codewort für Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 erfolglos versuchte, Hitler zu ermorden. Als Mitverschwörer Stauffenbergs wurde Bernardis am 8. August 1944 hingerichtet. Hitlers Tod sei von den Verschwörern als „Voraussetzung für ein neues Deutschland“ gesehen worden, so Rauchensteiner.

Anders nicht einmal ein Jahr später in Wien bei der Operation „Radetzky“. „Da ging es nicht mehr um die Ermordung Hitlers“, so der Historiker. Der Widerstand sei „re-austrifiziert“ worden. Die Operation „Radetzky“ war der Versuch, Wien zu Kriegsende vor der Zerstörung zu bewahren. Als Anführer der Aktion bekannt wurde der im August dieses Jahres verstorbene Major Carl Szokoll. Seine Mitverschwörer Major Karl Biedermann, Hauptmann Alfred Huth und Oberleutnant Rudolf Raschke wurden noch in den letzten Kriegstagen von den Nazis hingerichtet. Ihnen zu Ehren wurde später eine Kaserne des Bundesheeres in Wien benannt.

Widerständler in “Randlage” gedrängt

Rauchensteiner verwies aber auch darauf, dass die Widerständler nach 1945 – ebenso wie die Rückkehrer aus der Emigration – in eine „Randlage“ gedrängt worden seien. Dies habe spätestens dann voll durchgeschlagen, als es zur Remilitarisierung und der neuerlichen Aufstellung von bewaffneten Kräften gekommen sei. Vor allem die Westalliierten hätten darauf gedrängt, dabei auf kriegserfahrene Soldaten zurück zu greifen.

Von ähnlichen Entwicklungen in Deutschland berichtete Hans-Ulrich Thamer von der Universität Münster. Die Erinnerung an den 20. Juli 1944 habe die Bundesregierung und die anderen Organe der Bundesrepublik viele Jahre vor ein Dilemma gestellt: „Stellten sie die Erinnerung an den 20. Juli und seine Würdigung als historisches Vorbild bzw. als Element einer antitotalitären Traditionspflege durch jährlich Gedenkrituale zu sehr heraus, mussten sie damit die überwiegende Mehrheit der ehemaligen ’Volksgemeinschaft’ brüskieren, die dem Führerstaat fast bis zuletzt ihre Gefolgschaft bewahrt hatte.“

Auslöser: Diskussion um Bernardi-Ehrung

Am Mittwoch wird u.a. Verteidigungsminister Günther Platter (V) zum Thema “Österreichs Bundesheer und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ sprechen. Platter hat das Symposium nach der Diskussion um eine Ehrung für Bernardis initiiert. Die Forderung nach der Benennung einer Kaserne oder eines Hofes im neuen Verteidigungsministerium in der Rossauer Kaserne nach Bernardis hatte er abgelehnt. Dafür, so argumentierte der Minister später, habe er drei Impulse zur Würdigung der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 gesetzt: Die Ausstellung „Tyrannenmord – der 20. Juli 1944 und Österreich“ im Heeresgeschichtlichen Museum, einen Gedenkstein für Bernardis in Enns, wo der Offizier seine militärische Laufbahn begonnen hat – und eben das Symposium an der Landesverteidigungsakademie.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Wien Aktuell
  • Bundesheer-Symposium zu NS-Widerstand