In Au und Mellau, wo nach dem Hochwasser vom Vorjahr Baumaßnahmen im Gang sind, wurden die noch nicht abgesicherten Böschungen mit Vorgrundsteinen gesichert, teilte der zuständige Landesrat Dieter Egger (F) auf APA-Anfrage mit.
Der Pegel der Bregenzerache stieg am Sonntag in Mellau zwischen 7.00 Uhr und 21.00 Uhr um einen Meter von 70 Zentimeter auf 173 Zentimeter an, die Vorwarnstufe liegt bei 180 Zentimeter. Anschließend ging der Wasserstand aber auch rasch wieder zurück. Am Montag um 7.00 Uhr lag der Pegel bei 118 Zentimetern. In den nächsten Tagen wird mit weiteren Niederschlägen gerechnet, die prognostizierten Mengen geben laut Egger aber keinen Anlass zur Sorge.
Die derzeitige Situation stellt keineswegs ein außergewöhnliches Niederschlags-Geschehen oder Hochwasserereignis dar, beruhigte der Landesrat. Die örtlichen Feuerwehren waren in Bereitschaft, in einigen Bereichen habe man vorsorglich Sandsackbarrieren aufgebaut. Schäden seien bisher keine bekannt. Niederschlags-Geschehen und Wasserstände werden weiterhin sehr genau beobachtet. Dazu wird auch Kontakt mit den Bürgermeistern und den regionalen Sicherheitskräften gehalten, so Egger.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.