Brauereien streiken am Montag

Damit reagiert die Gewerkschaft auf die ergebnislos gebliebene vierte Runde der KV-Verhandlungen. Die Arbeitgeber hätten zuletzt die den Gesprächen zugrundegelegte Inflation von 6,9 Prozent in Frage gestellt, schreibt die Gewerkschaft PRO-GE in einer Aussendung am Donnerstag. Das sei "ein einzigartiges Vorgehen und völlig respektlos gegenüber den Beschäftigten der Brauindustrie".
Gewerkschaft will 11 Prozent
Der Branchenverband habe den Mitgliedsfirmen eine Lohnerhöhung von lediglich 6,5 Prozent empfohlen, das wäre weniger als die vereinbarte Inflationsrate. "Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das einen Reallohnverlust. Wie in den Betriebsversammlungen beschlossen, werden deshalb ab 28. November Warnstreiks in der Brauindustrie abgehalten", schreiben die Verhandler der Arbeitnehmerseite, Bianca Reiter (Gewerkschaft PRO-GE) und Bernhard Hirnschrodt (Gewerkschaft GPA), in einer Aussendung. Die Gewerkschaften halten an der Forderung nach 11 Prozent mehr Lohn und Gehalt fest. Die Verhandlungen sollen am 9. Dezember fortgesetzt werden.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.