Auszeichnung für Cree GmbH und LifeCycle Tower

Bereits zum vierten Mal verliehen KYOCERA Document Solutions und seine Verbandspartner den KYOCERA-Umweltpreis. Er richtet sich an Unternehmen, Behörden und Organisationen, die ihre nachhaltigen, CO2-reduzierenden Konzepte und Ideen in vier Kategorien einreichen konnten. Insgesamt hatten sich über 90 Unternehmen beworben. Die Cree GmbH zählt mit ihrem Konzept LifeCycle Tower zu den Gewinnern. Das flexible Holz-Hybrid-Bausystem für großvolumige Bauten überzeugte in der Kategorie “Arbeits- und Bürowelt”, in der nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte gesucht wurden. Die Verleihung fand am Donnerstag, 30. Januar 2014 im Rahmen des vom Fraunhofer IAO initiierten Zukunftsforums “Leben und Arbeiten in einer nachhaltigen Welt” in Stuttgart statt.

Innovatives Bausystem
Der LifeCycle Tower von Cree überzeugte durch sein weltweit neuartiges, modulares Bausystem für großvolumige Bauten, das auf der nachwachsenden und lokal verfügbaren Ressource Holz basiert. Durch die regionale Vorfertigung wird die Bauzeit halbiert und damit die Belastung durch Schmutz und Lärm in der Bauphase verringert. Durch den Einsatz von Holz wird die CO2-Bilanz um bis zu 90 % verbessert.
Förderung nachhaltiger Technologien
Mit dem 2008 ins Leben gerufenen KYOCERA-Umweltpreis soll die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Technologien in der Wirtschaft gefördert werden. Der Preis ist mit insgesamt 100.000 Euro einer der höchstdotierten in diesem Bereich. Die Gewinner einer Kategorie erhalten jeweils 25.000 Euro, die zweckgebunden für die Weiterentwicklung der eingereichten Projekte und Konzepte einzusetzen sind. Welcher der 15 Finalisten ausgezeichnet wird, entscheidet eine Expertenjury, deren Vorsitzender der ehemalige Bundesumweltminister Prof. Klaus Töpfer ist. “Um die Herausforderung des Klimawandels zu lösen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung von Politik, Gesellschaft und natürlich der Wirtschaft. Hier setzt der KYOCERA-Umweltpreis an, dessen Ziel es ist, nachhaltige Konzepte und Ideen in deutschen bzw. österreichischen und schweizerischen Unternehmen zu fördern”, erklärt er die Relevanz des Preises.
Dass bei dem KYOCERA-Umweltpreis nicht nur technologische Komponenten, entscheidend sind, bekräftigt Prof. Töpfer: “Bei der Entscheidungsfindung fragen wir uns immer, ob ein Konzept oder eine Technologie auch von anderen Unternehmen genutzt werden kann. Die Praktikabilität ist daher ein ebenso wichtiges Kriterium wie die CO2-Relevanz einer Lösung.”
Das ressourcen- und energieeffiziente LCT-System von Cree ist als modulare Baulösung aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt hervorgegangen. Nach dem achtstöckigen Prototypen LCT ONE in Dornbirn wurde das fünf Stockwerke hohe und 120 Meter lange Illwerke Zentrum Montafon (IZM) in Vandans als erstes Kundenprojekt errichtet. Durch eine laufende Optimierung des Konzeptes werden auch zukünftig über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes Energie, Ressourcen und Geld eingespart, was die Betriebskosten deutlich senkt. Ein großer Vorteil besteht auch in der Möglichkeit, alle Teilkomponenten wechselnden Bedingungen anzupassen und zu erweitern sowie in der Flexibilität der Nutzung. Damit wird die Immobilie wesentlich langlebiger und entspricht immer dem neuesten technologischen Stand.
Ein Holz-Hochhaus entsteht
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.