In der virtuellen Stadt können Besucher durch die Gänge des Kolosseums wandern oder die Inschriften auf Triumphbögen lesen. Nachgebildet wurde die historische Stadt im Jahr 320 nach Christus, wie Projektleiter Bernard Frischer von der University of Virginia erklärte.
Mit Hilfe von Laser-Scans, der Unterstützung von Archäologen und einem Architekturprogramm wurde fast die gesamte Stadt mit rund 7.000 Gebäuden digital nachgebaut. Die zwei Millionen Dollar (1,5 Millionen Euro) teure Simulation mit dem Titel Rome Reborn (Wiedergeborenes Rom) sei über einen Zeitraum von zehn Jahren entstanden, erklärte Frischer. Beteiligt waren unter anderen Archäologen, Architekten und Computerspezialisten der University of Virginia und Forschungsinstitute in Italien, Deutschland und Großbritannien.
Das Projekt sei der erste Schritt zur Schaffung einer virtuellen Zeitmaschine, die unsere Kinder und Enkel nutzen werden, um die Geschichte Roms und vieler anderer großartiger Städte in aller Welt zu studieren, sagte Frischer. Teile der Simulation sind im Internet zu sehen. Außerdem wollen im April mehrere Unternehmen in der Nähe des Kolosseums ein Kino einrichten, in dem interaktive 3D-Animationen auf der Grundlage der Simulation gezeigt werden sollen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.