Schloss Hofen als das Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg steht für akademische Weiterbildungs- und Masterprogramme, die in Kooperation mit in- und ausländischen Universitäten durchgeführt werden.
Ein breites Spektrum an medizinischen bzw. psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildungen sowie sozialarbeiterischen Programmen wird im Bereich „Gesundheit und Soziales“ angeboten. Mit dem berufsbegleitenden Studium der Psychologie können sowohl der Bachelor wie auch der
Master in Vorarlberg als Präsenzstudium gemacht werden. Daneben bietet Schloss Hofen auch die postgraduelle Ausbildung in Klinische Psychologie absolviert werden. Diese erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen für die Patientenbehandlung. Überdies werden Masterprogramme für Psychosoziale Beratung, Organisationsberatung sowie Supervision durchgeführt.
Im Bereich „Wirtschaft und Recht“ bietet Schloss Hofen akademische Weiterbildungs- und Masterprogramme für Führungskräfte und High Potentials aus der Wirtschaft, die sich im Bereich des Managements spezialisieren möchten, unter anderem das Executive MBA-Programm. Ebenfalls werden für zukunftsträchtige Handlungsfelder wie der Bereich der Innovation entsprechende Lehrgänge organisiert.
Kooperation mit Unternehmen und Institutionen
Für die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vorarlberger Unternehmen und Sozialeinrichtungen setzt Schloss Hofen einen Schwerpunkt in der Entwicklung von passgenauen Weiterbildungsangeboten. So wurde in Kooperation mit der Doppelmayr Gruppe der österreichweit einzigartige Hochschullehrgang „Seilbahnen – Engineering & Management“ konzipiert.
Berufsbegleitend studieren
Der überwiegende Teil der berufsbegleitenden Lehrgänge dauert in der Regel eineinhalb bis zwei Jahre. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung erfordert somit ein sehr gutes Zeitmanagement sowie Selbstdisziplin. Neben dem Erwerb von Fachkompetenz bilden sich Netzwerke, welche für die Karrierepfade stetig an Bedeutung gewinnen.
Karrierefördernd
Der Trend ist eindeutig – „Life long learning“ erkennen viele Nachwuchsführungskräfte verstärkt als Potenzial, ihre Karrierechancen zu erhöhen. Die Absolvierung eines berufsbegleitenden, akademischen Masterprogramms ist bei Unternehmen hoch anerkannt. Die zusätzliche Belastung – neben Beruf und Familie – durch einen berufsbegleitenden Lehrgang zeigt eine hohe Motivationskraft und fördert das Weiterkommen im Beruf.