Adoptivkind aus Äthiopien: „Der hat einfach Chili im Hintern"

Schon 2007 haben Susanna* und ihr Mann Andre* beschlossen, ein Kind aus dem Ausland zu adoptieren. Nicht etwa darum, weil die beiden keine Kinder bekommen konnten. Sondern um zumindest einem Kind vom armen Kontinent die Chance zu geben, im reichen Österreich aufzuwachsen.
“A very active boy”
Gedauert hat es dann bis August 2010. Damals hielt Susanna erstmals den kleinen Niklas* in Händen. An den Moment im „Übergaberaum” in Äthiopien kann sich die Dornbirnerin noch gut erinnern: „Die Schwester legte ihre Hand auf meine Schulter und sagte: ‚This is Niklas, he is a very, very active boy.’ (‚Das ist Niklas, er ist ein sehr, sehr lebhafter Junge.’)” Sofort sei ihnen klar gewesen, dass Niklas perfekt zu ihnen passt.Anpassungsschwierigkeiten
Am 17. August 2010 betrat der kleine Niklas erstmals österreichischen Boden. Die Anpassung ging nicht ganz reibungslos vonstatten. Selbst das Spazierengehen bereitete dem Buben Schwierigkeiten: „Er kannte keine Vögel, Bäume, Motorräder”, berichtet Susanna. Mittlerweile hat sich Niklas an seine Umgebung gewöhnt. Nach wie vor problematisch ist allerdings sein Verhältnis zu Männern. Vor ihnen fürchtet sich der Kleine. Wahrscheinlich deswegen, weil er im Heim ausschließlich von Frauen umgeben war, mutmaßt seine Mutter.
Unterschiedliche Reaktionen
Die Reaktionen anderer Menschen haben Susanna mitunter schockiert. Viele nehmen den Jungen mit den krausen Haaren und der dunklen Haut zwar positiv auf. Es gebe aber auch jene anderen, die ihn am liebsten zurück in die „Heimat” schicken würden. Einen Unterschied gebe es vor allem zwischen den Generationen. In der Waldspielgruppe, die Niklas seit zwei Jahren besucht, sei noch keinem Kind die andere Hautfarbe aufgefallen: „Er ist einfach der Niklas mit der blauen Jacke.”18 Adoptionen in fünf Jahren
Laut Informationen des Landes Vorarlberg wurden zwischen 2008 und 2012 insgesamt 18 Adoptionen durchgeführt. Davon stammten 11 aus dem Ausland. Pro Bezirk stehen rund fünf Eltern auf der „Warteliste”. Adoptieren können sowohl Ehepaare als auch Einzelpersonen. Generell gilt: Die Adoptionswilligen müssen „gesellschaftsfähig sein und die persönlichen, sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen mitbringen”. Zentrale Anlaufstelle ist der Pflegekinderdienst des Vorarlberger Kinderdorfes.
Kritik am Land
Auf Unterstützung des Landes verlassen kann man sich aber nur dann, wenn der Zielstaat das Haager Adoptionsübereinkommen unterzeichnet hat. Genau das kritisiert Susanna: Äthiopien gehört nämlich nicht dazu. Sie und ihr Mann gehörten zu den letzten, die eine solche Adoption durchführen konnte. Dass andere Eltern diese Möglichkeit nicht mehr haben, bedauern sie. Denn: „Keine Sekunden in unserem Leben möchten wir ihn uns wegdenken und sind froh, dass wir diese Entscheidung getroffen haben.” (MST)
*Namen der Redaktion bekannt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.