Chinesen sichern sich große Mehrheit an Mediamarkt-Saturn
Bei dem Aktienpaket, das JD.com nun kontrolliert, ist ein Anteil von 25,4 Prozent von Convergenta eingerechnet. Das ist die Beteiligungsgesellschaft der Gründerfamilie Kellerhals - dieses Unternehmen bleibt beteiligt, hat den Chinesen aber vertraglich zugesichert, künftig mit JD.com zu stimmen. Daher wird dieses Aktienpaket als indirekte Beteiligung von JD.com gewertet.
Final entschieden ist die Übernahme allerdings noch nicht. Das deutsche Bundeskartellamt hat den Deal zwar bereits abgenickt, es fehlt aber noch das grüne Licht des deutschen Wirtschaftsministeriums und anderer Regierungen von EU-Staaten, welche die ausländischen Investitionen unter die Lupe nehmen. Außerdem prüft die EU-Kommission noch, ob JD.com von der chinesischen Regierung subventioniert wird und dadurch der Wettbewerb in Europa beeinträchtigt werden könnte. Abgeschlossen sein könnte die Übernahme Mitte 2026.
Wie groß Ceconomy und JD.com sind
Ceconomy hat im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 23,1 Mrd. Euro gemacht, ohne Wechselkursschwankungen und Portfolioeffekte war das ein Plus von 5,7 Prozent. Zuletzt zogen die Geschäfte etwas an, im vierten Quartal lag das Umsatzplus den Angaben zufolge bei sieben Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Geschäftsjahr 2024/25 vorläufigen Berechnungen zufolge um rund ein Viertel auf 380 Mio. Euro.
Die erste Saturn-Filiale wurde 1961 in Köln eröffnet, der erste Mediamarkt 1979 in München. Die Einzelhandelskette übernahm den Wettbewerber Saturn 1990. Einige Jahre später besaß die Metro AG die Mehrheit an beiden Marken. Das Handelsunternehmen Ceconomy, zu dem die MediaMarktSaturn Retail Group heute zählt, entstand 2017 als Abspaltung von Metro.
JD.com ist eine Nummer größer als Ceconomy, das Unternehmen kam 2024 auf einen Umsatz von knapp 159 Mrd. US-Dollar (aktuell rund 136,8 Mrd. Euro). Die Firma hat ihren Sitz in Peking, seit mehr als zehn Jahren ist sie an der US-Technologiebörse Nasdaq notiert. Zu den Konkurrenten am Heimatmarkt China gehören Alibaba und Pinduoduo. In Europa ist JD.com, das vor allem im Onlinehandel und in der E-Commerce-Logistik aktiv ist, bisher nur in geringem Umfang tätig, etwa mit Onlineshops unter der Marke joybuy.
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.