"Ich wohne hier seit 38 Jahren – und hab das noch nie bemerkt": Rätsel um Straßenschilder in Bregenz
Selbst Anwohner sind irritiert
Man kann es auf den ersten Blick nicht genau deuten, denn wenn man in dieser Straße unterwegs ist, dann prangen sowohl "Straße"- als auch "Gasse"-Schilder an den Häusern. Das alles in einer Reihenfolge, die keinem System folgt oder irgendeine Anordnung vermuten lässt.
Verwirrung vor Ort
Eine Anwohnerin, die in der Straße seit 38 Jahren lebt, musste beim Lokalaugenschein selbst schmunzeln, als sie darauf angesprochen wurde. "Ich wohne hier seit 38 Jahren – und hab das noch nie bemerkt", sagt sie. Auf ihren Briefen steht seit Jahrzehnten "Schendlingerstraße", doch am Haus hängt ein Schild mit "Schendlingergasse". Der Briefträger, der täglich durch die Straße geht, findet das ebenfalls seltsam. "Alle Briefe kommen mit Schendlingerstraße, Gasse ist mir noch nie aufgefallen", meint er. Auch an der Trafik in der Straße sorgt das Thema inzwischen für Gesprächsstoff. Die Mitarbeiterin dort sagt: "Mir ist das auch schon aufgefallen, ich hab aber noch nie jemanden gefragt, da müsste man wahrscheinlich bei der Stadt anklopfen."
Offiziell heißt sie Schendlingerstraße
Laut Stadt Bregenz gibt es keine "Schendlingergasse". Seit einer Verordnung vom 10. Juli 1990 lautet der amtliche Name Schendlingerstraße. Zuvor war die Bezeichnung "Schendlingergasse" gebräuchlich – so stand sie auch in älteren Stadtplänen und an manchen Häusern. Mit der Umbenennung vor 35 Jahren wollte man die Hauptverkehrsverbindung im Stadtteil Schendlingen deutlicher kennzeichnen und an das übergeordnete Straßennetz anpassen.
Die Schilder mit der Aufschrift "Gasse" sind laut Stadt keine offiziellen Straßenschilder, sondern private Hausbeschilderungen. Für diese sind die jeweiligen Eigentümer selbst verantwortlich. Die Stadt kümmert sich nur um die öffentlichen Straßenschilder.
Historischer Hintergrund
Die Stadt Bregenz liefert zum Sprengel Schendlingen weitere Informationen. Der Name Schendlingen geht auf einen alten Bauernhof zurück, der einst dem Kloster Mehrerau gehörte. Der Hof hieß "Schendlisgut" und wird erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt. "Schendli" war ein Familienname, der heute verschwunden ist, aber dem Ortsteil seinen Namen gab. Rund um das Gut entstanden nach und nach einzelne Häuser, Felder und Wege – einer davon wurde später zur heutigen Schendlingerstraße. Nach der Aufhebung des Klosters Mehrerau im Jahr 1806 fiel das Gebiet an die Gemeinde Rieden, die später Teil von Bregenz wurde.
Nur eine Schreibweise ist gültig
Im amtlichen Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister ist ausschließlich Schendlingerstraße vermerkt. Diese Schreibweise gilt für Post, Behörden und Einsatzkräfte. Wer noch ein altes Schild mit "Gasse" am Haus hat, müsste dieses selbst austauschen.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.