AA

Licht aus für die Umwelt: Feldkirch beteiligt sich an der Earth Night 2025

Historische Gebäude bleiben am 19. September 2025 unbeleuchtet.

Am Freitag, 19. September 2025, beteiligt sich die Stadt Feldkirch an der internationalen Earth Night. In dieser Nacht werden weltweit die Außenbeleuchtungen von Gebäuden gezielt reduziert oder abgeschaltet, um auf die Folgen nächtlicher Überbeleuchtung und Lichtverschmutzung hinzuweisen, so auch in der Montfortstadt.

In Feldkirch bleiben an diesem Abend unter anderem die Außenbeleuchtungen von Schattenburg, Katzenturm, Wasserturm, Diebsturm, verschiedenen Kirchen in Gisingen und Nofels aber auch St. Corneli und St. Martin sowie dem Kloster Altenstadt ausgeschaltet. Auch das Montforthaus beteiligt sich – mit Ausnahme der Dachterrasse, die aufgrund einer Veranstaltung beleuchtet bleibt.

„Die Reduktion nächtlicher Beleuchtung ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung Umweltschutz. Jede Maßnahme gegen Lichtverschmutzung ist auch eine Maßnahme für die Artenvielfalt, für den Klimaschutz und letztlich für die Lebensqualität der Menschen“, so Bürgermeister Manfred Rädler.

Die Stadt setzt damit ein bewusstes Zeichen für den verantwortungsvollen Einsatz von Außenlicht und trägt zur Entlastung von Tierwelt, Pflanzen und menschlichem Schlafrhythmus bei. Bürger:innen, Vereine und Betriebe sind eingeladen, sich anzuschließen – etwa indem Werbe-, Zier- und nicht benötigte Innen- und Außenbeleuchtungen in dieser Nacht pausieren. „Bereits kleine Schritte helfen, die Nacht für Natur und Menschen wieder dunkler und damit gesünder zu machen“, betont Stadtrat Wolfgang Flach.

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Licht aus für die Umwelt: Feldkirch beteiligt sich an der Earth Night 2025