Historisch bedeutsame Zäusren in der Geschichte des Vorarlberger Landtags waren die Selbständigkeitserklärung im Jahr 1918, die autoritäre Ständeverfassung von 1934 und die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1938, die Vorarlberg von der politischen Karte verschwinden ließ.
Nachdem französische und marokkanische Truppen die mehr als siebenjährige Gewaltherrschaft beendet hatten, konnte der am 11. Dezember 1945 konstituierte Landtag, der erste demokratisch gewählte seit 1932, mit dem materiellen und ideellen Wiederaufbau des Landes beginnen. Kleiner Faux-pas am Rande: Die französische Flagge wurde vertikal statt horizontal aufgehängt.

Für den Vorarlberger Landtag Anlass, im Landtagssaal einen Festakt zu veranstalten. Um 17 Uhr wird Historiker Alois Niederstetter die Geschichte des Landtages erzählen. Die Politologin Ursula Münch wird anschließend die zukünftige Rolle der Landesparlamente erläutern.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.