Von 17. bis 22. August werden unter anderem Bergfotograf und Filmer Heinz Zak, Alpinisten-As Alexander Huber und der Tiroler Jungkletterstar David Lama mit ihren neuen filmischen Werken erwartet.
Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Weltpremiere: “Crazy Canucks” wird erstmals in St. Anton zu sehen sein. Und den Abschluss gestaltet das Kletterballett “Compagnie Danse Verticale”: abgestimmt auf Texte, Bilder und Töne, die von St. Antoner Kulturaktiven geschaffen wurden oder gestaltet werden, zeigt das Kletterballett seine eindrucksvollen Tänze in der Vertikalen.
Schon der Eröffnungsabend des 10. Filmfests wird ein Höhepunkt. Star-Regisseur Randy Bradshaw wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste die Premiere von “Crazy Canucks” persönlich präsentieren. Noch am gleichen Abend wird David Lama in St. Anton erwartet. Der 13-jährige Tiroler Sportkletterer zählt im jugendlichen Alter bereits zu den Größen der Kletterszene.
Bereits zum zweiten Mal sind die Tiroler Alpenvereinssektionen als Partner beim Filmfest mit von der Partie. An zwei Abenden präsentieren sie, was in der Bergfilmszene Rang und Namen hat. Alexander Huber ist am Samstag, 21. August, Gast beim Filmfest und Hauptdarsteller in Max Reichels Dokumentation über die Route “El Corazon” am El Capitan, die Huber erstbegangen hat. Am selben Tag wird Heinz Zaks neuester Film, der ebenfalls im Yosemite Nationalpark spielt, Premiere haben. Darin wird Extremkletterer und Seiltanzkünstler Dean Potter im Jahr 2003 wie u.a. Ronaldo und Lance Armstrong mit einem “Laureus Award” (eine Art Sport-Oscar) ausgezeichnet zu sehen sein, wie er hunderte Meter über dem Boden über ein am Pfeiler “Lost Arrow” befestigtes Seil frei balanciert.
Darüber hinaus wird ein Portrait des “Gipfelstürmers” Hans Kammerlander gezeigt, und der zweifach für die Sports Emmy Awards nominierte Film “Farther than the eye can see” von Michael Brown, der von der Besteigung des Mount Everest durch einen Blinden handelt.
Als Gast in St. Anton wird die Autorin Maria Blumencron über ihre Erlebnisse in Tibet und die “Flucht über den Himalaya” berichten. Wie jedes Jahr auch diesmal beim Filmfest mit dabei: ORF-Mann Manfred Gabrielli.
Neben internationalen Produktionen sind beim Filmfest auch in diesem Jahr wieder Videofilme von einheimischen Filmmachern zu sehen: Das “Heimspiel” am Mittwochabend ist ganz den Tiroler Produzenten gewidmet: Die junge St. Antonerin Katharina Spiss zeigt eine Seilbahn ihrer Heimatgemeinde in ihrem Erstlingswerk “Töne einer Seilbahn” aus ungewohnten Perspektiven und porträtiert in einem weiteren Film die Arbeit der St. Antoner Jugendtheatergruppe “Lei(N)wand”. Dann sind an dem Abend rasante Skifilme, ein Portrait über das “Bergbauernjahr am Asterhof” und eine Dokumentation der bei Landeck angelegten künstlichen Bewässerungsanlagen, der “Pietzen, zu sehen.
Den Abschluss des Filmfests 2004 bildet am Sonntag, 22. August, die Aufführung des Kletterballetts Compagnie Danse Verticale. Die Gruppe aus Graubünden hat sich zum Filmfest-Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen und sich mit St. Antoner Kulturaktiven zusammen getan. Unter der Choreographie von Erika Engler werden die Tänze in der Senkrechten auf Texte, Bilder und Töne abgestimmt, die von Mitwirkenden aus St. Anton wie der Mundartdichterin Resi Hafele geschaffen wurden und gestaltet werden.
Gemeinsam mit Netd@ys Austria 04 und der Österreichischen Alpenvereinsjugend bietet das Filmfest in diesem Jahr in einem Jugendfilmforum zum ersten Mal Jugendlichen die Möglichkeit ihre Videoproduktion einem größeren Publikum vorzuführen. Jeweils am Freitag- und Samstagnachmittag werden die besten Filme aus dem österreichweiten Wettbewerb in St. Anton zu sehen sein. In einem begleitenden Workshop haben die Jugendlichen die Möglichkeit ihre Kenntnisse in der Videoproduktion zu verbessern.
Neben den Filmemachern werden auch zahlreiche Filmfest-Preisträger aus den letzten Jahren in St. Anton erwartet. Gemeinsam mit ihnen und dem Publikum werden die Festivalmacher um Stefan König den runden Geburtstag gebührend feiern. Dazu wird es am Freitagabend auch ein “Late Night Spezial” geben, an dem neben zwei rasanten Sportfilmen auch Partymusik geboten wird.
Nach dem Erfolg im letzten Jahr wird das Filmfest auch heuer wieder in der großzügigen Halle des ARLBERG.well-com stattfinden, in die im letzten Jahr zum Filmfest doppelt so viele Besucher gekommen sind als im Jahr davor in den Vallugasaal. 1995 ins Leben gerufen ist das Filmfest längst zur festen Einrichtung am Arlberg geworden, hat sich im kulturellen Leben Tirols etabliert und auch im Ausland einen sehr guten Namen gemacht. Ausverkaufte Ränge und ein hervorragendes Medienecho zeugen von der hohen Qualität des Festivals. Die einzigartige Atmosphäre macht das Filmfest in St. Anton am Arlberg jeden Herbst zu einem besonderen Erlebnis für Gäste und Einheimische.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.filmfest-stanton.at
Kartenvorverkauf beim Tourismusverband St. Anton am Arlberg (Tel.: 05446/22690, Fax: 05446/2532, info@stantonamarlberg.com).
Filmfest-Programm 2004:
Dienstag, 17.8.
Mittwoch, 18.8.
Donnerstag, 19.8.
Freitag, 20.8. Abend des Alpenvereins Tirol
Samstag, 21.8. Abend des Alpenvereins Tirol
Sonntag, 22.8.