Für die Aufnahme der Wege und Durchführung des Konzeptes wurden in den Gemeinden sogenannte Wegwarte gesucht. In Dalaas wurde damals ein junger Pensionist, der engagiert an seine neue Aufgabe ging, bald gefunden. Ludwig Wolf war und ist ein begeisterter Bergsteiger und Wanderer. „Mich hat es immer aufgeregt, wenn die Wanderwege nicht von Ästen, usw. befreit wurden. Mir war es ein Anliegen, dass die Wanderwege gut gekennzeichnet sind und in Schuss gehalten werden. Darum habe ich mich entschlossen, dieses Amt zu übernehmen“, erzählt Ludwig Wolf. Zuerst wurden alle Wanderwege aufgenommen, die Gehzeiten eruiert, zusammen mit einem Architekturbüro Pläne gemacht, besprochen und ergänzt.
Einheitliche Markierungen
Dann ging es an die einheitlichen Markierungen und an das Aufstellen der Tafeln. Nach den Erstarbeiten wurde aber dem Wegwart nicht langweilig. Besonders im Frühjahr mussten alle Wanderwege abgegangen und gesäubert werden. Im Sommer mussten die Wege ausgemäht werden. Ludwig Wolf machte diese Arbeit sehr viel Spaß, denn er konnte sich in seiner geliebten Natur aufhalten und sich nützlich machen. Mit den Bikerstrecken und den Winterwanderwegen kamen neue Wege dazu und somit auch Mehrarbeit. Unterstützt wurde Ludwig Wolf von den Gemeindearbeitern, die z. B. die Winterwanderwege spuren. „Jetzt bin ich in einem Alter, das manche Arbeit beschwerlicher macht.
Nachfolger wird gesucht
Ich möchte dieses Amt nach 17 Jahren in jüngere Hände übergeben“, erklärt der Wegwart. Bürgermeister Christian Gantner bedankt sich beim langjährigen Wegwart und betont den engagierten Einsatz des Naturfreundes. Auch ihm liegt die Betreuung der Wanderwege am Herzen und wünscht sich bald einen Nachfolger. Interessierte können sich beim Gemeindeamt Dalaas melden, eine Einschulung durch den scheidenden Wegwart Ludwig Wolf ist gesichert.