AA

Verbleib Griechenlands in Euro-Zone "nicht um jeden Preis"

Chef der griechischen Linken: Alexis Tsipras
Chef der griechischen Linken: Alexis Tsipras ©APA/ EPA
Der Chef des Bündnisses der Radikalen Linken (SYRIZA), Alexis Tsipras, will den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone und der EU “nicht um jeden Preis”.
Steht der Euro vor dem Crash?
Weltbank rechnet mit Schlimmstem
Griechen räumen ihre Konten leer
"Grexit": Ostbanken vorbereitet?

“Wir sagen Ja zur Euro-Zone, Ja zum Euro, aber nicht, wenn das Volk sich dafür beugen muss – nicht um jeden Preis.” Der Anführer des kritischen Linksbündnisses sprach auf einer Wahlkundgebung am Donnerstagabend in Athen.

“Am Sonntag ist die Angst vorbei!”

Tsipras rief die griechische Linke dazu auf, sich hinter ihn zu stellen. Er werde in einer Regierung keinen Minister der sozialistischen PASOK dulden. Der SYRIZA-Chef zeigte sich überzeugt, nach der Parlamentswahl am Sonntag eine Mehrheit hinter sich zu haben. “Am Sonntag ist die Angst vorbei!”, sagte er.

Tsipras plädiert für “Regierung aller Griechen”

“Das Memorandum des Bankrotts wird am Montag der Vergangenheit angehören”, sagte SYRIZA-Chef Alexis Tsipras. Das Beispiel Spanien zeige, dass es möglich sei, ohne Sparauflagen im Währungsraum zu bleiben. Tsipras plädierte zugleich für eine “Regierung aller Griechen” nach den Wahlen. Am Montag werde SYRIZA im Falle eines Wahlsiegs eine “Regierung aller Griechen” aufstellen, die den Verbleib des Landes in der Eurozone sichern werde, versprach er. Seine Partei sei für den Euro und für einen “nationalen Plan zur wirtschaftlichen Erholung”, der die Menschen vor einer Pleite bewahre.

Tsipras grenzte sich zugleich von seinem stärksten Kontrahenten Antonis Samaras ab, dem Chef der konservativen Nea Dimokratia (ND). Dieser stehe für das “Europa der Vergangenheit von Merkel”. Er hingegen verkörpere das “Europa der Zukunft”. Bei der Wahl am Sonntag wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SYRIZA und den Konservativen erwartet.

Probleme mit Drachme fangen beim Gelddrucken an

Ob Griechenland zu seiner alten Währung Drachme zurückkehrt oder doch beim Euro bleibt, entscheidet sich voraussichtlich bei der Parlamentswahl am Sonntag. Fest steht: Wird die Drachme wieder eingeführt, drohen jede Menge Probleme. Und die fangen schon mit dem Druck neuer Banknoten an. Ein Überblick:

WIE SCHNELL KANN DIE DRACHME GEDRUCKT WERDEN?

Das kann dauern. Experten rechnen damit, dass die Regierung zunächst Coupons statt Geldscheine und Münzen verteilen muss. “Es gibt nur eine Gelddruckmaschine in Griechenland”, sagt der Präsident der Denkfabrik Global Strategy in Thessaloniki, Mario Efthymiopoulos. “Und die steht in Athen im Museum und funktioniert nicht mehr.” Der weltgrößte private Gelddrucker De La Rue stellt sich auf die Rückkehr der Drachme ein. Angesichts eines mögliches Euro-Austritts Griechenlands müsse man sich auf alle Eventualitäten vorbereiten, sagte ein Insider, der anonym bleiben wollte.

WAS KOMMT AUF DIE GRIECHEN BEI EINER WÄHRUNGSUMSTELLUNG ZU?

“Es gäbe ein Chaos”, sagt Efthymiopoulos. Die neue Währung würde dramatisch abwerten. Das würde den Import von Lebensmitteln, Öl und vielen anderen Waren drastisch verteuern, wenn nicht unmöglich machen. Die Pharmaindustrie etwa bereitet schon eine Notversorgung der Griechen mit Medikamenten vor, sollte das Land nach einem Euro-Austritt in Zahlungsnot geraten. Die Hersteller nehmen sich das Vorgehen nach der Pleite Argentiniens 2002 zum Vorbild, als die Industrie eine Zeit lang ohne Bezahlung weiter Medikamente lieferte.

KOMMT ES ZUM ZUSAMMENBRUCH DER BANKEN?

Experten halten das für unvermeidlich. Bisher werden die Geldhäuser von der Europäischen Zentralbank am Leben gehalten. Die aber darf die griechischen Banken gemäß ihrer Statuten nicht mehr als Geschäftspartner akzeptieren und mit Krediten bei Kasse halten, wenn sie der Währungsunion nicht mehr angehören. “Die Wirtschaft würde dann ohne Zahlungs- und Kreditsystem dastehen”, warnt der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer. “Es könnten kaum noch Rechnungen beglichen werden, die wirtschaftliche Aktivität würde gestoppt. Die politischen und sozialen Folgen eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs wären verheerend.”

KANN DER STAAT LÖHNE, RENTEN UND RECHNUNGEN BEGLEICHEN?

Das gilt als unmöglich. Schon jetzt nimmt der Staat trotz aller Sparmaßnahmen viel weniger ein als er ausgibt. Kommt es im Gefolge der Drachme-Einführung zum erwarteten Zusammenbruch der Wirtschaft, vergrößert sich das Haushaltsloch durch Steuerausfälle und steigende Arbeitslosigkeit. Internationale Geldgeber dürften sich schwer finden lassen. Die Euro-Länder, die Griechenland derzeit mit Milliardenbeträgen stützen, dürften ihr Geld zurückhalten und vorrangig dazu verwenden, eine Verschärfung der Krise in angeschlagenen Euro-Staaten wie Spanien zu verhindern – etwa durch eine Finanzspritze für die Banken.

WIRD ES PARALLELWÄHRUNGEN GEBEN?

Die Bertelsmann-Stiftung geht davon aus. “Es könnte enden wie in Kuba, wo mehrere Währungen genutzt werden”, sagt ihr Experte Tyson Barker. Er rechnet auch damit, dass der Tauschhandel wieder in Mode kommen würde. Die im Umlauf befindlichen Euro-Banknoten behielten ihrer Wert. Wie in anderen Staaten auch – etwa Montenegro – dürfte der Euro für viele Geschäfte das wichtigste Zahlungsmittel bleiben.

ANDERSWO IST EINE WÄHRUNGSUMSTELLUNG GELUNGEN – WARUM NICHT AUCH IN GRIECHENLAND?

In der Tat hat es seit 1945 zahlreiche Währungsreformen gegeben. In Deutschland beispielsweise, aber auch in vielen ehemaligen Kolonialstaaten nach dem Sprung in die Unabhängigkeit. Allerdings steht Griechenland unter so großem Druck, dass eine geräuschlose Umstellung auf die Drachme unmöglich erscheint. Schon das Bekanntwerden von Vorbereitungen der Regierung auf ein Comeback der Drachme würde einen Bankenansturm auslösen. “Ein Euro-Austritt ist technisch machbar”, sagte Analyst Davi Lea von Control Risk. “Aber das gut durchzuführen, ist extrem schwierig. Dazu bedarf es einer Menge Planung und Zustimmung. Und angesichts der aktuellen Umstände gibt es dafür keine Chance.”

(APA)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Politik
  • Verbleib Griechenlands in Euro-Zone "nicht um jeden Preis"