AA

Umstrittene Hypothese über„Chiemgau Impakt“: Universität Salzburg forscht nach

Interpretation des Chiemgau Impakt: Meteoriteneinschlag im Chiemgau
Interpretation des Chiemgau Impakt: Meteoriteneinschlag im Chiemgau ©W. Mayer
Salzburger Wissenschaftler der Universität untersuchen rätselhafte Materialien als mögliche Relikte eines Meteoriteneinschlags in der Inn-Salzach-Region.

Hat im Chiemgau in der Keltenzeit ein kometenähnlicher Körper eingeschlagen, der nach dem Eindringen in die Erdatmosphäre explodiert ist und dessen Trümmer über Südbayern niedergingen?  Der „Chiemgau Impakt“  ist eine wissenschaftlich umstrittene Hypothese, die auf rätselhaften Funden von Amateurarchäologen beruht. Salzburger Wissenschaftler wollen nun mit der Charakterisierung der ungewöhnlichen Materialien aus der Inn-Salzach Region einen wichtigen Beitrag zur Klärung der Frage liefern.

Beste Methodik an der Universität Salzburg

„An der Universität Salzburg gibt es eine sehr gute Methodik zur Untersuchung  der Fragestellung. Was uns hier auszeichnet, ist die Kombination von Mineralogie und Materialwissenschaft. Wir brauchen dringend mineralogische und chemische Analysen, um seriös über die Hypothese diskutieren zu können“, sagt Fritz Finger, Professor für Geologie und Petrologie am Fachbereich Materialforschung und Physik. Den Großteil der Untersuchungen führt der aus München stammende Diplomgeologe Andreas Neumair im Rahmen seiner Dissertation durch. „Ich bin sehr gespannt, was da herauskommt.  Wie kann man sich zum Beispiel die glatten Glasschichten erklären, mit der viele Gneis-Brocken überzogen sind, die ich gefunden habe? Ist das Glas geschmolzener Stein? Das wollen wir unter anderem herausfinden“.

Metallische Bodenfunde sorgen für Rätsel

Vor 15 Jahren führte eine Gruppe von Heimatforschern mit Billigung der Behörden im Raum zwischen Altötting und Traunstein archäologische Sondierungen durch und stieß dabei auf metallische Bodenfunde, die bis dahin in der Region völlig unbekannt waren und den Hobbywissenschaftlern Rätsel aufgaben, zumal die Funde meist in Verbindung mit kraterähnlichen Strukturen standen. Das führte zu der Hypothese, dass es sich um Überreste eines Meteoriteneinschlags handeln könnte. Über 100 Krater sind bis heute in der knapp 60 km langen und 30 km breiten Region dokumentiert.

Erste Tests bereits durchgeführt

Bei den ungewöhnlichen Materialien geht es vor allem um verglaste Gesteinsstücke und um exotische Verbindungen wie Eisensilizide. Verglastes Gestein kann bei Blitz- oder Meteoriteneinschlägen entstehen. Ob die Funde von seltenen Eisensiliziden  extraterrestrisches Material darstellen oder aus industriellen Prozessen stammen, ist die zweite offene Frage. Andreas Neumair wird die eigenartigen Materialien in den nächsten drei Jahren vor allem mit Rasterelektronenmikroskopie, sowie mit den Methoden der Röntgenfluoreszenzanalyse und Röntgendiffraktometrie untersuchen, um mehr Licht in die Entstehung und Zusammensetzung der Bodenfunde zu bringen. Erste Tests wurden bereits durchgeführt.

Keine sichere Bestätigung der Hypothese

Mit der Veröffentlichung  eines Artikels in der amerikanischen Zeitschrift „Astronomy“ über den „Chiemgau-Kometen“ im Jahr 2004 und der gleichzeitigen Publikation eines online Artikels der Forschergruppe CIRT  (Chiemgau Impact Research Group)  setzte unter dem Schlagwort „Big Bang of Bavaria“ ein enormes Medieninteresse ein. 2004 hatte die Gruppe der Hobbyarchäologen eine neue Zusammenarbeit gewählt, die in der Gründung der Forschergruppe CIRT mündete. Sie umfasst Mitglieder der ursprünglichen Entdeckergruppe,  zusammen mit Geowissenschaftlern, Astronomen, Archäologen, Impaktforschern und Historikern.

Ausstellung in Traunstein

Auch Kurt Zeller, der 2009 verstorbene Direktor des Keltenmuseums in Hallein,  war mit der Gruppe assoziiert. Sichere Nachweise zur Bestätigung der Hypothese sind noch ausständig. Fakt ist, dass bis heute an manchen Stellen eine sehr kritische Haltung bis zu völliger Ablehnung der Hypothese besteht. Salzburg will mit der Charakterisierung der ungewöhnlichen Materialien  zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen, sagen Fritz Finger und Andreas Neumair. Über den “Chiemgau Kometen” gibt es ein topaktuelle Ausstellung in Traunstein, die noch bis 30. April 2015 läuft.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Salzburg-Stadt
  • Umstrittene Hypothese über„Chiemgau Impakt“: Universität Salzburg forscht nach