BILD: Logo Vorarlberg Chronik
Zur Trefferliste

|Artikel|

Georg Joachim Rheticus 1514-1574

Georg Joachim Rheticus wurde am 16. Februar 1514 in Feldkirch geboren. Seine Eltern waren Fremde italienischer Herkunft: Der Vater Dr. Georg Iserin aus Mazzo war Stadtarzt (er wurde 1528 wegen Zauberei enthauptet), die Mutter Thomasina de Porris stammte aus lombardischem Adel. Nach dem Tod seines Vaters nahm er den Namen der Mutter 'de Porris' an und führte auch deren Wappen in seinem Siegel; als Student wählte er später den Namen "Rheticus" nach seiner Feldkircher Heimat. Rheticus verbrachte einen Teil seiner Jugend in der Lombardei, wo sein Vater als Dolmetscher im kaiserlichen Heer diente. Ihm verdankte Rheticus auch die Anfänge höherer Bildung. Ab 1528 besuchte er die Frauenmünsterschule in Zürich, wo der später berühmt gewordene Naturforscher Konrad Gessner sein Studiengenosse war. 1532 wurde eine persönliche Begegnung mit Paracelsus für Rheticus zum unvergesslichen Erlebnis. Ab 1532 setzte er, gefördert durch den Lindauer Arzt Achilles Pirmin Gasser, seine Studien in Wittenberg fort, wo er 1536 zum Magister artium promovierte und mit 22 Jahren Professor für Astronomie wurde. In dieser Eigenschaft lernte er die noch unveröffentlichte Lehre des Kopernikus kennen, die er mit Freunden und Kollegen, besonders mit Gasser, eingehend diskutierte, um dann 1539 Kopernikus in Frauenburg in Ostpreußen selbst aufzusuchen. Schon 1540 veröffentlichte Rheticus in Danzig die "Narratio prima", den ersten Bericht über die sechs Bücher des Kopernikus von den Kreisbewegungen der Himmelskörper. Seither stand für ihn fest, dass sich die Erde um die Sonne bewegte und nicht umgekehrt, wie es die bisherige Schulmeinung war.

Mit dem Originalmanuskript des Kopernikus kehrte Rheticus 1541 nach Wittenberg zurück und brachte es dann 1543 in Nürnberg im Druck heraus. Luther und Melanchthon zeigten sich jedoch als heftige Gegner des kopernikanischen Systems. Rheticus musste Wittenberg verlassen, erhielt aber 1542 einen Ruf an die Universität Leipzig. 1545 ging er zu Studien nach Mailand, wo er mit Girolamo Cardano zusammentraf; anschließend widmete er sich in Zürich unter Konrad Gessner dem Studium der Medizin, das er nach seiner Flucht aus Leipzig (wo er wegen Homosexualität angeklagt war) 1551 in Prag fortsetzte und mit dem Dr. med. abschloss. Eine ehrenvolle Berufung an die Universität Wien lehnte er 1553 ab. Ab 1554 wirkte Rheticus als Arzt und Privatgelehrter in Krakau; einen Ruf nach Paris lehnte er 1563 erneut ab. Vielseitige Arbeiten in den Bereichen der Mathematik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Philosophie, aber auch der Astrologie und Zauberkunst beschäftigten ihn. Er übersetzte u.a. Schriften des Paracelsus ins Lateinische, um sie in Osteuropa bekannt zu machen. Rheticus' wissenschaftliche Bedeutung liegt vor allem im Bereich der Mathematik. Er gilt als der führende Mathematiker seiner Zeit, besonders durch sein posthum erschienenes Tafelwerk "Opus Palatinum" (1596). Rheticus starb am 4. Dezember 1574 in Kaschau in der Slowakei. Dem Künder des kopernikanischen Weltbildes, das sich gegen zahlreiche Widerstände durchsetzen konnte, setzte die gelehrte Welt schon 1651 ein Denkmal, als sie einem Ringgebirge auf dem Mond den Namen "Rheticus" gab. Die Gesellschaft der Vorarlberger Münzfreunde würdigte den größten Gelehrten des Landes 1977 mit einer Medaille. K.H.B.

ARTIKEL
Bild: Als Universitätsprofessor in Leipzig gab Rheticus 1549 diese griechisch-lateinische Euklid-Ausgabe heraus.
Als Universitätsprofessor in Leipzig gab Rheticus 1549 diese griechisch-lateinische Euklid-Ausgabe heraus.
Bild: Nach gemeinsamen Studien mit dem Astronomen Nikolaus Kopernikus veröffentlichte Rheticus 1540 in Danzig den ersten Bericht über die neuen Erkenntnisse von Kopernikus.
Nach gemeinsamen Studien mit dem Astronomen Nikolaus Kopernikus veröffentlichte Rheticus 1540 in Danzig den ersten Bericht über die neuen Erkenntnisse von Kopernikus.