AA

Die Straßen von Nofels und ihre Geschichte 6

Der öffentliche Spielplatz beim Brünneleweg, unweit vom Kindergarten Rheinstraße, ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Jugendliche.
Der öffentliche Spielplatz beim Brünneleweg, unweit vom Kindergarten Rheinstraße, ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. ©Bandi R. Koeck
Feldkirch-Bangs. (BK) Die Straßennamen von Feldkirch beinhalten neben einem Stück Geschichte der Montfortstadt auch Politik, Kultur, banale Anlässe, usw. Teil 6 widmet sich dem Stadtteil Nofels.
Badgasse-Bargetzweg-Breiterweg-Brünneleweg

Der bekannte Feldkircher Priester und Heimatforscher Dr. Andreas Ulmer (gest. 1953) hat in seinem Buch „Die geschichtlichen Straßennamen in Groß-Feldkirch“ dies zusammengefasst. Weitere Erklärungen zu den Straßennamen wurden aus Heimatbüchern der Feldkircher Fraktionen entnommen bzw. stammen von Stadtarchivar Christoph Volaucnik.

Im Jahre 1934 kam es zu einer ganzen Reihe von Straßenbenennungen. So legte die Stadtvertretung am 12. April für Altenstadt und Gisingen zahlreiche Straßenbenennungen fest, wobei immer der genaue Beginn und das Ende dieser Straßen mit den Namen der Hausbesitzer angegeben wurden. Nachdem die Neuvermessung der Katastralgemeinde Nofels fertiggestellt wurde, hatten für die Eintragungen ins Grundbuch und in die Katastralmappe Straßenbenennungen zu erfolgen. In der Sitzung vom 9. August 1934 nahm die Stadtvertretung die Benennung von 51 Straßenbenennungen in Nofels, Fresch, Bangs vor.

Badgasse (Nofels)

1907

Rheinstraße – Sebastian-Kneipp-Straße

Benannt nach dem 1498 erstmals erwähnten Nofler Schwefelbad. Dieses befand sich am Ende des Dorfes in Richtung Liechtensteiner Grenze und hatte sich schon früh einen weitreichenden Ruf als Heilbad und Gaststätte erworben. Seine Glanzzeit hatte das Bad unter dem Besitzer Balthasar Melk, der es im Jahr 1763 erwarb. Durch seine chirurgische Ausbildung war es ihm möglich, seine Gäste ärztlich zu behandeln. Als er im Jahr 1800 starb, ging es auch mit dem Badehaus abwärts. Von den vier nachfolgenden Besitzern mussten drei Konkurs anmelden, und so kaufte 1853 die Gemeinde Altenstadt die Immobilie und verpachtete sie weiter. Nachdem es 1903 bei einem Feuer komplett zerstört worden war, wurde das neue Bad nun näher beim Dorfkern errichtet. 1928 begann der regelmäßige Kneippbetrieb, und 1949 wurde die erste Sauna in Vorarlberg eröffnet.

Bargetzweg (Nofels)

1960

Franz-Heim-Gasse (Sackgasse)

Namensgebend war die vermutlich aus Graubünden stammende Familie Bargetz, die hier Besitzungen hatte.

Breiter Weg (Nofels)

1934

Rheinstraße – Florastraße

Bezieht sich auf einen extra breit angelegten Weg, auf dem es den Bauern möglich war, ihr Vieh von der Bergparzelle Fresch in die Au zu treiben.

Brünneleweg (Nofels)

1934

Rheinstraße – Florastraße

Benannt nach einer dort vorkommenden kleinen Wasserquelle, die früher eine gewisse Bedeutung als Viehtränke besaß.

 

 

 

 

 

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Die Straßen von Nofels und ihre Geschichte 6