AA

Die Straßen von Feldkirch und ihre Geschichte (5)

Die Heilig Kreuz Brücke wurde 1536-38 gebaut
Die Heilig Kreuz Brücke wurde 1536-38 gebaut ©Manfred Bauer, Stadtarchiv Feldkirch
Feldkirch. (sm) Die Straßennamen von Feldkirch beinhalten neben einem Stück Geschichte der Montfortstadt auch Politik, Kultur, banale Anlässe, usw.
Straßen von Feldkirch

Der bekannte Feldkircher Priester und Heimatforscher Dr. Andreas Ulmer (gest. 1953) hat in seinem Buch „Die geschichtlichen Straßennamen in Groß-Feldkirch“ dies zusammengefasst. Weitere Erklärungen zu den Straßennamen wurden aus Heimatbüchern der Feldkircher Fraktionen entnommen bzw. stammen von Stadtarchivar Christoph Volaucnik.

 

Heilig Kreuz Brücke

Die Heilig Kreuzbrücke, welche heute die Churerstraße mit der Liechtensteinerstraße verbindet, muss schon in der Zeit der Montforter Grafen gebaut worden sein. Über diese musste bis ins 16. Jahrhundert der gesamte Verkehr zwischen der Schweiz und Liechtenstein geführt werden. Die Heilig Kreuz Brücke war aber auch der Ausgangspunkt zur Straße über den Margarethenkapf nach Tosters und Gisingen sowie über die Letze/Maria Grün/Fellengatter in den Walgau und nach Tirol. Gebaut wurde die Heilig Kreuz Brücke in den Jahren 1536-38 fast gleichzeitig mit der Illbrücke in der Felsenau. Den Namen „Heilig Kreuz Brücker“ erhielt sie von der Heilig Kreuz Kapelle die Graf Rudolf IV 1380 zum Dank für die glücklich verlaufene Pilgerfahrt gebaut hatte.

 

Herrengasse

Die Herrengasse verbindet den heutigen Sparkassenplatz mit dem einstigen Kirchplatz und heutigen Domplatz. Sie wurde früher Kirchgasse aber auch noch als „Kirchplatz“ bezeichnet. Benannt wurde die Straße nach den hier wohnenden geistlichen Herren wie Pfarrern und Benefiziaten. 1673-78 wurden diese Herrenhäuser/Pfarrhäuser gebaut, womit alle Geistlichen beieinander wohnen konnten. 1697 beim verheerenden Stadtbrand wurden sie zerstört, jedoch bald wieder in der heutigen Form aufgebaut. In diesen Häusern sind heute kirchliche Stellen und seit einigen Jahren auch der Vorarlberger Verkehrsverbund (Mobilpunkt) untergebracht.

 

Hirschgraben

Der Hirschgraben beginnt bei der Bärenkreuzung und endet an der Montfortbrücke. In den 70er Jahren wurde dieser zur L 191 ausgebaut. Den Namen erhielt die Straße von den Stadtgräben vor der Stadtmauer, wo in Friedenszeiten Hirsche gehalten wurden. Zwischen 1826 und 1828 wurden die Gräben zugeschüttet und die Anrainer erhielten kleine Gärtchen, die heute noch bestehen.

 

Hieronymus Münzer Weg

Dieser Weg vom heutigen Busplatz in die Widnau fiel in den 80er Jahren dem Bau des Ardetzenbergtunnel sowie der Unterführung zum Opfer und heißt heute Fidelisstraße. Münzer (1437 bis 1508) war ein berühmter Feldkircher Arzt, Geograf und Humanist. Er schrieb in einem Brief an König Maximilian I., in dem er vorschlug, auf dem Westweg von Portugal aus nach Ostindien zu fahren. Gelehrte sind sich sicher: Hätte nicht Kolumbus Amerika entdeckt, so hätte es Dr. Hieronymus Münzer getan!“

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Die Straßen von Feldkirch und ihre Geschichte (5)